RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1349246
Nationale Versorgungsleitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter – Betrachtet unter schmerzmedizinischen Gesichtspunkten
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juli 2013 (online)
Die diabetische Neuropathie ist einer der häufigsten ätiologischen Faktoren für einen peripheren neuropatischen Schmerz. Jeder Schmerzmediziner sollte daher wesentliche Aspekte der Diagnostik und Therapie einer diabetischen Neuropathie kennen. Der folgende Text fasst die im April 2012 erschienene Nationale Versorgungsleitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter zusammen. Herausgeber dieser Leitlinie sind maßgeblich die Bundesärztekammer (BÄK) als Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sowie zahlreiche weitere Fachgesellschaften.
Kernaussagen
-
Das Screening auf eine diabetische Polyneuropathie soll eine Diabetes- und schmerzspezifische Anamnese mit klinischer sowie umfassender neurologischer Untersuchung umfassen. Bei pathologischen Befunden muss man die Untersuchungen entsprechend der betroffenen Organsysteme weiter spezifizieren.
-
Die symptomatische Therapie sollte neben einer Reduktion der Schmerzen eine Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität zum Ziel haben.
-
Medikamentös können trizyklische Antidepressiva sowie Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Inhibitoren (SNRI) nach Ausschluss von Kontraindikationen verabreicht werden. Zudem kann man Antikonvulsiva wie Pregabalin und Gabapentin einsetzen. Auch Metamizol kann zeitlich begrenzt verabreicht werden.
-
Nicht indiziert sind Psychopharmaka ohne analgetische Potenz sowie Kombinationspräparate mit Koffein, Bezodiazepinen (Abhängigkeit) oder Muskelrelaxanzien. Auch Substanzen mit renalem oder kardiovaskulärem Risikoprofil (NSAID, Coxibe) sind nicht als Dauertherapie geeignet.
-
Bei Therapieresistenz oder Kontraindikationen für andere Analgetika können Opioide auch als Analgetikum der 1. Wahl bei sehr starken Schmerzen verabreicht werden. Nicht indiziert ist das parallele Verabreichen von Stufe II und III Opioid-Analgetika.
-
Ein multimodales Konzept unter Supervision eines Schmerzmediziners ist sinnvoll. Die Berücksichtigung psychosozialer Faktoren ist ein wichtiger Aspekt der Therapie – v. a. depressive Störungen sollte der Arzt gezielt ansprechen und frühzeitig behandeln.
-
Literatur
- 1 Boulton AJM, Malik RA, Arezzo JC, Sosenko JM. Diabetic Somatic Neuropathies. Diabetes Care 2004; 27: 1458-1486
- 2 Haanpää M, Attal N, Backonja M et al. NeuPSIG guidelines on neuropathic pain assessment. Pain 2011; 152: 14-27
- 3 Cruccu G, Anand P, Attal N et al. EFNS guidelines on neuropathic pain assessment. Eur J Neurol 2004; 11: 153-162
- 4 England JD, Gronseth GS, Franklin G et al. Distal symmetrical polyneuropathy: a definition for clinical research. A report of the American Academy of Neurology, the American Association of Electrodiagnostic Medicine, and the American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil 2005; 86: 167-174
- 5 Low PA, Tomalia VA, Park KJ. Autonomic function tests: some clinical applications. J Clin Neurol 2013; 9: 1-8
- 6 Apfel SC, Asbury AK, Bril V et al. Positive neuropathic sensory symptoms as endpoints in diabetic neuropathy trials. J Neurol Sci 2001; 189: 3-5
- 7 Hoeijmakers JG, Faber CG, Lauria G et al. Small-fibre neuropathies – advances in diagnosis, pathophysiology and management. Nat Rev Neurol 2012; 8: 369-379
- 8 Boulton AJ, Kempler P, Ametov A, Ziegler D. Whither pathogenetic treatments for diabetic polyneuropathy?. Diabetes Metab Res Rev [epub ahead of print] 05.02.2013; 8
- 9 Oyibo SO, Prasad YD, Jackson NJ et al. The relationship between blood glucose excursions and painful diabetic peripheral neuropathy: a pilot study. Diabet Med 2002; 19: 870-873
- 10 The Diabetes Control and Complications Trial Research Group. The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 1993; 329: 977-986
- 11 Tesfaye S. Advances in the management of diabetic peripheral neuropathy. Curr Opin Support Palliat Care 2009; 3: 136-143
- 12 Lunn MP, Hughes RA, Wiffen PJ. Duloxetine for treating painful neuropathy or chronic pain. Cochrane Database Syst Rev CD 007115 2009;
- 13 Bril V, England J, Franklin GM et al. Evidence-based guideline: Treatment of painful diabetic neuropathy: report of the American Academy of Neurology, the American Association of Neuromuscular and Electrodiagnostic Medicine, and the American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation. Neurology 2011; 76: 1758-1765
- 14 Max MB, Lynch SA, Muir J et al. Effects of desipramine, amitriptyline, and fluoxetine on pain in diabetic neuropathy. N Engl J Med 1992; 326: 1250-1256
- 15 Ziegler D, Hidvégi T, Gurieva I et al. Efficacy and safety of lacosamide in painful diabetic neuropathy. Diabetes Care 2010; 33: 839-841
- 16 Tesfaye S, Boulton AJ, Dyck PJ et al. Diabetic neuropathies: update on definitions, diagnostic criteria, estimation of severity, and treatments. Diabetes Care 2010; 33: 2285-2293
- 17 Jensen TS, Backonia MM, Hernández Jiménez S et al. New perspectives on the management of diabetic peripheral neuropathic pain. Diab Vasc Dis Res 2006; 3: 108-119
- 18 Gilron I, Bailey JM, Tu D et al. Morphine, gabapentin, or their combination for neuropathic pain. N Engl J Med 2005; 352: 1324-1334
- 19 Selvarajah D, Gandhi R, Emery CJ, Tesfaye S. Randomized placebo-controlled double-blind clinical trial of cannabis-based medicinal product (Sativex) in painful diabetic neuropathy: depression is a major confounding factor. Diabetes Care 2010; 33: 128-130
- 20 Ziegler D, Nowak H, Kempler P et al. Treatment of symptomatic diabetic polyneuropathy with the antioxidant alpha-lipoic acid: a meta-analysis. Diabet Med 2004; 21: 114-121
- 21 Mason L, Moore RA, Derry S et al. Systematic review of topical capsaicin for the treatment of chronic pain. BMJ 2004; 328: 991-991
- 22 Barone G, Gambino N, Ruggirello A et al. Spectroscopic study of the interaction of Ni(II)-5-triethyl ammonium methyl salicylidene ortho-phenylendiiminate with native DNA. J Inorg Biochem 2009; 103: 731-737
- 23 Ziegler D. Current concepts in the management of diabetic polyneuropathy. Curr Diabetes Rev 2011; 7: 208-220
- 24 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter – Langfassung. Version 1.2, 2011. Im Internet: http://www.diabetes.versorgungsleitlinien.de