Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1349301
Polytrauma – Präklinisches Management vor Ort
Publication History
Publication Date:
11 July 2013 (online)
Zusammenfassung
Bei der Behandlung des polytraumatisierten Patienten sollte sich der Notarzt an einen schematischen Ablauf der Untersuchung und der therapeutischen Maßnahmen halten. Das ABCDE-Schema hat sich hierbei bewährt. Es werden kompromittierte Organfunktionen und bestehende Verletzungen beurteilt und nach ihrer Interventionsbedürftigkeit gewichtet, um ein strukturiertes Vorgehen zu ermöglichen. Ziel dieses Ablaufs ist es, den Patienten in möglichst stabilem Zustand in eine geeignete Klinik zu transportieren.
Kernaussagen
-
Jeder Notarzt muss auf die Behandlung eines polytraumatisierten Patienten vorbereitet sein.
-
Schematisiertes Vorgehen verhindert, dass man etwas Wichtiges übersieht (ABCDE-Schema).
-
Es gilt immer: „Treat first what kills first.“
-
Trainieren Sie als Notarzt die Narkoseeinleitung und -führung regelmäßig.
-
Seien Sie immer auf einen schwierigen Atemweg vorbereitet. Den Umgang mit alternativen Atemwegshilfen sollten Sie beherrschen.
-
Die Volumentherapie erfolgt differenziert –ohne unnötige Volumenüberladung.
-
Kontrollieren Sie die Untersuchungsbefunde im zeitlichen Verlauf mehrmals, um Veränderungen rechtzeitig zu bemerken.
-
Wählen Sie Zielklinik und Transportart mit Bedacht und unter Berücksichtigung des Verletzungsmusters aus.
-
Literatur
- 1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Unfallstatistik: Unfalltote und Unfallverletzte 2010 in Deutschland (30.5.2011). Im Internet: http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Statistiken/Unfaelle/Gesamtunfallgeschehen/pdf/Unfallstatistik-2010.pdf Stand 27.05.2013
- 2 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Im Internet: http://www.dgu-online.de Stand 27.05.2013
- 3 Thies KC, Nagele P. Advanced Trauma Life Support – Ein Versorgungsstandard für Deutschland?. Anaesthesist 2007; 56: 1147-1154
- 4 Badjatia N, Carney N, Crocco TJ et al. Guidelines for prehospital management of traumatic brain injury 2nd edition. PrehospEmerg Care 2008; 12 (Suppl. 01)
- 5 Dunham CM, Barraco RD, Clark DE et al. Guidelines for emergency tracheal intubation immediately after traumatic injury. J Trauma 2003; 55: 162-179
- 6 Cairo JM, Pilbeam SP. Respiratory Care Equipment. 6th ed. St. Louis: Mosby; 1999
- 7 Shapiro BA, Kacmarek RM, Cane RD, Hauptman D. Clinical application of respiratory care. 4th ed. St. Louis: Mosby; 1991
- 8 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma; S. 26. Im Internet: http://www.dguonline.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/20110720_S3_LL_Polytrauma_ll_DGU_dt.pdf 27.05.2013
- 9 Warner KJ, Cuschieri J, Jurkovich GJ et al. Single-dose etomidate for rapid sequence intubation may impact outcome after severe injury. J Trauma 2009; 67: 45-50
- 10 Hildreth AN, Mejia VA, Maxwell RA et al. Adrenal suppression following a single dose of etomidate for rapid sequence induction: a prospective randomized study. J Trauma 2008; 65: 573-579
- 11 Eckstein M, Chan L, Schneir A et al. Effect of prehospital advanced life support on outcomes of major trauma patients. J Trauma 2000; 48: 643-648
- 12 Wang HE, Yealy DM. How many attempts are required to accomplish out-of-hospital endotracheal intubation?. AcadEmerg Med 2006; 13: 372-377
- 13 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma; S.30. Im Internet: http://www.dguonline.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/20110720_S3_LL_Polytrauma_ll_DGU_dt.pdf Stand 27.05.2013
- 14 Rehm M, Haller M, Orth V et al. Changes in blood volume and hematocrit during acute preoperative volume loading with 5% albumin or 6% hetastarch solutions in patients before radical hysterectomy. Anesthesiology 2001; 95: 849-856
- 15 Rossaint R, Werner C, Zwißler B Hrsg. Die Anästhesiologie. Aufl. Heidelberg: Springer; 2012. 3. 353-354
- 16 Gandhi SD, Weiskopf RB, Jungheinrich C et al. Volume replacement therapy during major orthopedic surgery using Voluven (hydroxyethylstarch 130/0.4) or hetastarch. Anesthesiology 2007; 106: 1120-1127
- 17 Mattox KL, Maningas PA, Moore EE et al. Prehospital hypertonic saline/dextran infusion for post-traumatic hypotension. The U.S.A. Multicenter Trial. Ann Surg 1991; 213: 482-491
- 18 Rossaint R, Werner C, Zwißler B Hrsg. Die Anästhesiologie. Aufl. Heidelberg: Springer; 2012. 3. 371-372
- 19 Roberts I, Perel P, Prieto-Merino D et al. Effect of tranexamic acid on mortality in patients with traumatic bleeding: prespecified analysis of data from randomised controlled trial. BMJ DOI: 10.1136/bmj.e5839. 2012; 345
- 20 Ker K, Kiriya J, Perel P et al. Avoidable mortality from giving tranexamic acid to bleeding trauma patients: an estimation based on WHO mortality data, a systematic literature review and data from the CRASH-2 trial. BMC Emerg Med Review 2012; 3
- 21 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma; S. 34–37. Im Internet: http://www.dguonline.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/20110720_S3_LL_Polytrauma_ll_DGU_dt.pdf Stand 27.05.2013
- 22 Brain Trauma Foundation, American Association of Neurological Surgeons, Congress of Neurological Surgeons, AANS/CNS Joint Section on Neurotrauma and Critical Care. Guidelines for the Management of Severe Traumatic Brain Injury. 3rd ed. 2007. Im Internet: http://www.braintrauma.org/pdf/protected/Guidelines_Management_2007w_bookmarks.pdf Stand 27.05.2013
- 23 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma; S. 27. Im Internet: http://www.dguonline.de/fileadmin/published_content/5.Qualitaet_und_Sicherheit/PDF/20110720_S3_LL_Polytrauma_ll_DGU_dt.pdf Stand 27.05.2013
- 24 Beck A, Gebhard F, Kinzl L et al. Principles and techniques of primary trauma surgery management at the site. Unfallchirurg 2001; 104: 1082-1096