RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000168.xml
Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2013; 3(3): 176-179
DOI: 10.1055/s-0033-1349304
DOI: 10.1055/s-0033-1349304
Fachwissen
Schritt-für-Schritt
Oberbauchsonografie – Typische Schnittführungen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Juli 2013 (online)

Zusammenfassung
Die Oberbauchsonografie spielt in vielen medizinischen Disziplinen eine große Rolle. Sie stellt häufig das erste bildgebende Verfahren dar, mit dem frühzeitig wegweisende Diagnosen gestellt werden. Der Ultraschall ermöglicht nicht invasiv die Beurteilung vieler Organe, insbesondere der Leber, des hepatobiliären Systems, der Milz und Nieren. Auch Berufseinsteiger können die Oberbauchsonografie durch praktisches Üben rasch lernen. Sie ermöglicht eine schnelle, zielführende Diagnostik auf Station oder z. B. in der Notaufnahme. Wichtig ist, dass die einzelnen anatomischen Strukturen mit definierten Schallschnitten aufgesucht werden, um eine gute Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit zu erreichen.