Zusammenfassung
Hintergrund: Gründe für die Wahl eines bestimmten Fachgebiets sind aufgrund des allgemeinen Ärztemangels
zunehmend von Relevanz. Ziel dieser Analyse war es, die Erfahrungen von Medizinstudierenden
mit dem Gebiet Allgemeinmedizin und dem Hausarztberuf zu erfassen, um Strategien für
eine verstärkte Nachwuchsgewinnung abzuleiten.
Methoden: Studierende aller fünf Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg wurden per E-Mail-Verteiler
durch die Studiendekanate beziehungsweise Fachschaften über die Online-Umfrage informiert.
Im Rahmen der Umfrage wurde ein im Vorfeld entwickelter Fragebogen eingesetzt. Neben
einer deskriptiven Analyse wurden im Rahmen einer partiellen Korrelationsanalyse (kontrolliert
für die Faktoren Alter, Geschlecht und Semesterzahl) Assoziationen zwischen der Variable
„Ich halte den Hausarztberuf für attraktiv" und 31 Aussagen zur Allgemeinmedizin berechnet.
Mit linearer Regression wurde geprüft, welche Faktoren unabhängig voneinander mit
der angegebenen Attraktivität des Hausarztberufs assoziiert sind.
Ergebnisse: 1299 Studierende nahmen an der Befragung teil. Annähernd die Hälfte der Teilnehmer
(49,7 %) hielt den Hausarztberuf für attraktiv bzw. teilweise attraktiv. Positive
Erfahrungen mit der Allgemeinmedizin hatten 49,6 % der Medizinstudierenden als Patient,
33,1 % als Angehöriger, 24,3 % als Blockpraktikant und 18,1 % als Famulant gemacht.
Dass die Allgemeinmedizin in den Medien positiv dargestellt wird, glaubten 23,3 %
und dass das Fach in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert
einnimmt 13,7 %. Erfahrungen als Famulant (rpart= + 0,450) und Patient (rpart= + 0,218)
in der Allgemeinmedizin waren positiv mit der Beurteilung der Attraktivität des Hausarztberufs
assoziiert, ebenso die Einschätzung, dass man in der Allgemeinmedizin einen abwechslungsreichen
Arbeitstag (rpart= + 0,259) und gute Verdienstmöglichkeiten (rpart= + 0,242) hat.
Schlussfolgerung: Den Studierenden bereits während der Ausbildung einen praktischen Einblick in das
Gebiet der Allgemeinmedizin zu ermöglichen, scheint ein wichtiger Baustein für die
Attraktivität des Hausarztberufs zu sein.
Abstract
Background: In the context of physician shortages, critical factors influencing career choice
need to be better understood. The aim of this study was to explore experiences students
have had with family medicine in order to develop additional strategies for recruiting
family medicine trainees.
Methods: Students from the five medical faculties in the federal state of Baden-Wuerttemberg
were invited to participate in an online-survey via email. A purpose-built questionnaire
was used. In addition to descriptive statistics, analysis included linear partial
correlations controlled for age, gender, and semester, which were calculated between
the variable “I believe family medicine is an attractive job" and the 31 variables
of the survey. Linear regression was used to analyze the influence of experiences
with family medicine and statements about family medicine to the perception of family
medicine as an attractive specialty.
Results: 1299 students participated in the survey. About half of the participants (49.7 %)
considered working as a primary care physician to be attractive or partly attractive.
49.6 % of students reported positive experiences with family medicine as a patient
and 33.1 % as a family member. 24.3 % reported positive experiences during the compulsory
1–2 weeks general practice internship and 18.1 % during a four weeks elective placement.
For 302 participants (23.3 %), family medicine is presented positively in the media.
178 (13.7 %) consider family medicine to have high importance in both undergraduate
and postgraduate education. Positive influences on judging attractiveness of family
medicine were: own experience with family medicine as a clinical elective (rpart= + 0.450),
own experience with family medicine as a patient (rpart= + 0.218), perception that
family medicine offers a diversified working day (rpart= + 0.259), and perception
that family medicine offers a good salary (rpart= + 0.242).
Conclusion: To enable students during undergraduate studies to have practical experience with
family medicine seems to be an important influence on judging family medicine attractive.
Schlüsselwörter Ärztemangel - Hausärzte - Nachwuchssicherung - Allgemeinmedizin - Versorgungsforschung
Keywords physician shortage - primary care physicians - personnel selection - family medicine
- health services research