Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14(06): 268-275
DOI: 10.1055/s-0033-1349577
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ums Leben kämpfen und trotzdem genießen – die Perspektive von Patienten und Angehörigen auf der Palliativstation

Fighting for One’s Life and Still Enjoying One’s Life
K. Bitschnau
1   Hospiz Vorarlberg
,
K. Heimerl
2   Institut für Palliative Care und OrganisationsEthik, Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Wien, Graz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. November 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Aufnahme auf eine Palliativstation und die Entlassung von der Palliativstation in die nachfolgende Versorgung sind 2 markante Transitionen im Leben der betroffenen Patienten und ihrer Angehörigen. Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich die vorliegende Forschungsarbeit mit der Frage, welchen Herausforderungen sich Patienten und Angehörige in dieser Situation stellen müssen.

Methodik: Für die Bearbeitung dieser Forschungsfrage wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. Die Daten aus insgesamt 12 Interviews mit Patienten und Angehörigen sowie von 3 multiprofessionellen Gruppendiskussionen an 3 Palliativstationen in Deutschland, Österreich und Italien/Südtirol wurden im Sinne der Grounded-Theory-Methode analysiert und ausgewertet.

Ergebnis: Es wurden insgesamt 6 Kernkategorien identifiziert. Der Beitrag fokussiert auf eine der zentralen Kategorien, nämlich auf die Kernkategorie „Ums LEBEN kämpfen und TROTZDEM genießen“.

Diskussion: Dieser Aspekt findet im Umfeld des Sterbens bisher wenig Beachtung und kann einen Kontrapunkt zum Thema Sterben setzen.

Abstract

Background: The transitions to and from an inpatient palliative care unit are significant events in the lives of patients and their families. Considering this fact the guiding question in this research project was: what challenges do patients and their families face, when the patient is admitted to or discharged from an inpatient palliative care unit?

Methods: For this project a qualitative research design was chosen. Empirical data was generated by 12 interviews with patients and family members from inpatient palliative care units located in Germany, Austria and Italy/Southern Tyrol. Additional data were collected in group discussions with the interprofessional care teams of the corresponding palliative care units. Data were analyzed and interpreted based on the Grounded Theory approach.

Results: Of the six core categories identified this article focuses on the core category “fighting for one’s life and still enjoying one’s life”.

Discussion: This aspect is often overseen in the context of palliative care.

 
  • Literatur

  • 1 Wingenfeld K. Die Entlassung aus dem Krankenhaus – Institutionelle Übergänge und gesundheitliche bedingte Transitionen. Bern: Huber; 2005
  • 2 Meleis AI, Sawyer LM, Im E-O, Hilfinger Messias DK, Schumacher K. Experiencing transitions: an emerging middle-range theory. In: Meleis AI, ed. Transitions theory: middle-range and situation-specific theories in nursing research and practice. New York: Springer; 2010: 52-65
  • 3 Glaser BG, Strauss AL. Temporal Aspects of Dying as a Non-Scheduled Status Passage. The American Journal of Sociology 1965; 71: 48-59
  • 4 Kübler-Ross E. Interviews mit Sterbenden. Stuttgart: Knaur; 1999
  • 5 Parker Oliver D. The social construction of the 'dying role' and the hospice drama. OMEGA 2000; 40: 493-512
  • 6 Göckenjan G. Untersuchungen zur Sterberolle. In: Rehberg K-S, Hrsg. 33. Kongress „Die Natur der Gesellschaft“, Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus; 2008: 3479-3484
  • 7 Berger A, Dunkl A, Friedl B et al. Aufnahme- und Entlassungsmanagement. Wien: BM für soziale Sicherheit und Generationen; 2001
  • 8 Stiel S, Joppich R, Korb K et al. Schnittstellenproblematik beim Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung von Tumorpatienten. Der Schmerz 2009; 23: 510-517
  • 9 Matschke G. Expertenstandard Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen: Anspruch und Wirklichkeit. Hamburg: Diplomica-Verlag; 2010
  • 10 Breuer F. Reflexive Grounded Theory – Eine Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 11 Strauss AL. Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink; 1991
  • 12 Glaser BG, Holton J. Remodeling Grounded Theory. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2004; 5 Art. 4 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs040245
  • 13 Flick U. Sozialforschung – Methoden und Anwendungen. Hamburg: Rowohlt; 2009
  • 14 Charmaz K. The Body, Identity, and Self: Adapting to Impairment. In: Morse JM, Stern PN, Corbin J, et al., eds. DEVELOPING GROUNDED THEORY: The Second Generation. Developing qualitative inquiry. Walnut Creek, Calif.: Left Coast Press; 2009: 155-193
  • 15 Morse JM. Exploring Transitions. Qualitative Health Research 2009; 19: 431
  • 16 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung Lehrbuch. 5.. überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz; 2010
  • 17 Berg C, Milmeister M. Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden. Über die Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 2008; 9 Art. 13; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802138
  • 18 Dreßke S. Sterbebegleitung und Hospizkultur. APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 2008; 4: 14-20
  • 19 Dreßke S. Identität und Körper am Lebensende – Die Versorgung Sterbender im Krankenhaus und im Hospiz. Psychologie & Gesellschaftskritik 2008; 32: 109-129
  • 20 Heller A, Heimerl K, Husebø S. Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun: Wie alte Menschen würdig sterben können. 3.. aktualisierte und erw. Aufl. Freiburg, Br.: Lambertus; 2007
  • 21 Heimerl K, Berlach-Pobitzer I. Autonomie erhalten: eine qualitative PatientInnenbefragung in der Hauskrankenpflege. In: Seidl E, Stankova M, Walter I, Hrsg. Autonomie im Alter – Studien zur Verbesserung der Lebensqualität durch professionelle Pflege. Wien: Wilhelm Maudrich; 2000: 102-165
  • 22 Walser A. Autonomie und Angewiesenheit: ethische Fragen einer relationalen Anthropologie. In: Reitinger E, Beyer S, Hrsg. Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe. 1.. Aufl. Frankfurt am Main: Mabuse; 2010: 33-44
  • 23 Heimerl K, Heller A, Wegleitner K, Wenzel C. Organisationsethik und Palliative Care – partizipative Konzepte. In: Rosenbrock R, Hartung S, Hrsg. Handbuch Partizipation und Gesundheit. Bern: Huber; 2012: 408-417
  • 24 Chunlestskul K, Carlson LE, Koopmans JP et al. Lived experiences of Canadian women with metastatic breast cancer in preparation for their death: a qualitative study. Part I – Preparation and Consequences. J Palliat Care 2008; 24: 5-15
  • 25 Kenne Sarenmalm E, Thorén-Jönsson A-L, Gaston-Johansson F et al. Making Sense of Living Under the Shadow of Death: Adjusting to a Recurrent Breast Cancer Illness. Qualitative Health Research 2009; 19: 1116-1130
  • 26 Cannaerts N, Dierckx de Casterle B, Grypdonck M. Palliative Care, Care for Life: A Study of the Specificity of Residential Palliative Care. Qualitative Health Research 2004; 14: 816-835
  • 27 Gourdji I, McVey L, Purden M. A quality end of life from a palliative care patient's perspective. Journal of Palliative Care 2009; 25: 40-50
  • 28 Reitinger E, Heller A. Ethik im Sorgebereich der Altenhilfe. Care-Beziehungen in organisationsethischen Verständnisarrangements und Entscheidungsstrukturen. In: Krobath T, Heller A, Hrsg. Ethik organisieren: Handbuch der Organisationsethik. Palliative Care und OrganisationsEthik. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2010: 737-765
  • 29 Klie T. Sterben in Würde – zwischen Autonomie und Fürsorge. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2003; 36: 347-354
  • 30 Benkel T. Der subjektive und der objektive Tod – Ein Beitrag der Thanatosoziologie. Psychologie & Gesellschaftskritik 2008; 32: 131-153