Psychiatr Prax 2014; 41(02): 88-94
DOI: 10.1055/s-0033-1349601
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankenkassenprogramme zur Früherkennung, Prävention und Gesundheitsförderung bei Depressionen

Sickness Funds’ Activities for Early Detection, Prevention and Health Promotion in Depressive Disorders
Christian Thielscher
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Essen
,
Madita Effinghausen
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Programme die 10 größten Krankenkassen Deutschlands ihren Versicherten als Früherkennungs-, Präventions- bzw. Gesundheitsförderungsmaßnahmen gegen Depression anbieten.

Methodik: Die in der jeweiligen Krankenkasse für die Programme zuständigen Mitarbeiter wurden mittels strukturierter Interviews befragt. Außerdem wurden programmbezogene Internetquellen ausgewertet.

Ergebnisse: Die angebotenen Programme umfassen unterschiedliche Ansätze, die von Internet-Portalen bis hin zu Entspannungskursen reichen. Eine öffentlich verfügbare Evaluation der Ergebnisse findet meist nicht statt; das gilt auch für die Anzahl der Teilnehmer, Kosten, Effizienz und Verzahnung mit der ärztlichen Diagnostik und Therapie.

Schlussfolgerung: Es erscheint dringend geboten, die Programme hinsichtlich ihrer Ergebnisse und ihrer Effizienz zu untersuchen.

Abstract

Objective: We analyzed programs managed by the ten biggest social health insurance companies in Germany that aim at early detection, prevention, and promotion of health in depression.

Methods: We conducted interviews with the responsible managers and studied relevant web sites.

Results: The content of these programs ranges from internet-based offers to relaxation techniques. There is very little information publicly available on the results of these programs; the same holds true for the number of participants, efficiency, and cooperation with physicians.

Conclusion: There is a strong need to investigate results and efficiency of the programs.