Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(11): 455
DOI: 10.1055/s-0033-1349625
Leserbrief
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sind Städter depressiver und ängstlicher im Vergleich zur Landbevölkerung? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

S. Häfner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. November 2013 (online)

Psychother Psych Med 2013; 63: 445 – 454

Die Forschungsfragestellung ist wichtig, die Studie verdienstvoll, die Autoren gehen aber auf zwei für Deutschland auch in Bezug auf den Stadt-Land-Unterschied wesentliche Studien gar nicht ein, die Oberbayerische Feldstudie [1] [2] [3] und das Mannheimer Kohortenprojekt zu Häufigkeit und Verlauf psychogener Erkrankungen [4] [5]. Dabei hat schon Franz aufgrund der erhobenen Prävalenzraten festgestellt: „Mit Vorbehalt kann aufgrund der heute vorliegenden epidemiologischen Untersuchungen von einer empirisch belegten Punktprävalenz (gerundet) psychogener Erkrankungen in der erwachsenen Normalbevölkerung von ca. 18 % im ländlichen Bereich und 26 % im Großstadtgebiet ausgegangen werden“ [6].

 
  • Literatur

  • 1 Dilling H, Weyerer S, Castell R. Psychische Erkrankungen in der Bevölkerung. Eine Felduntersuchung zur psychiatrischen Morbidität und zur Inanspruchnahme ärztlicher Institutionen in drei kleinstädtisch-ländlichen Gemeinden des Landkreises Traunstein/Oberbayern. Stuttgart: Enke; 1984
  • 2 Fichter M. Verlauf psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung. Heidelberg: Springer; 1990
  • 3 Fichter MM, Witzke W, Weyerer S et al. Ergebnisse der oberbayerischen Verlaufsuntersuchungen. In: Schmidt MH, Hrsg. Fortschritte in der psychiatrischen Epidemiologie. Weinheim: VCH; 1990: 61-84
  • 4 Schepank H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Heidelberg: Springer; 1987
  • 5 Lieberz K, Franz M, Schepank H. Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf – Die Mannheimer Kohortenstudie. Ein 25-Jahres-Follow-up. Heidelberg: Springer; 2011
  • 6 Franz M. Prävalenz und Verlauf Psychogener Erkrankungen. In: Janssen PL, Franz M, Herzog T, Heuft G, Paar G, Schneider W, Hrsg. Psychotherapeutische Medizin: Standortbestimmung zur Differenzierung der Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker. Stuttgart: Schattauer; 1999: 107-139
  • 7 Parekh H. Wir Stadtneurotiker. Psychologie heute 1988; 50-57
  • 8 Juhász P. Über den Wandel in der Neurosemorbidität in einem ungarischen Dorf während der Phase des wirtschaftlichen Aufstieges und der Urbanisation (1960–1971). Psychiatria Fennica 1974; 101-109
  • 9 Ohtsuka R, Umezaki M, Ishimaru H. Effects of enlargement of the Tokyo Megalopolis on living and health of the inhabitants. In: Takano K, ed. Urban health. Tokyo: Kyoiku Syoseki; 1993: 59-84
  • 10 Dalgard OS, Tambs K. Urban environment and mental health. A longitudinal study. Br J Psychiatry 1997; 171: 530-536
  • 11 Vega WA, Kolody B, Aguilar-Gaxiola S et al. Lifetime Prevalence of DSM-III-R Psychiatric Disorders Among Urban and Rural Mexican Americans in California. Arch Gen Psychiatry 1998; 55: 771-778
  • 12 Wittchen HU, Welz R, Fichter M. Psychosoziale Versorgungsstrukturen städtischer und ländlicher Regionen. Psychiat Prax 1979; 6: 242-252
  • 13 Wittchen HU, Fichter MM, Dvorak A et al. Strukturelle Besonderheiten der psychotherapeutischen Versorgung. Psychotherapeuten und geographische Verteilung. Psychother Psych Med 1980; 30: 95-107
  • 14 Fichter MM, Weyerer S, Wittchen HU et al. Psychotherapy Services and the Prevalence of Mental Disorders in Urban and Rural Areas. Arch Psychiatr Nervenkr 1983; 233: 39-57
  • 15 Ernst J, Zenger M, Schmidt R et al. Versorgung und psychosozialer Betreuungsbedarf von Krebspatienten im Stadt-Land-Vergleich – eine Literaturübersicht. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 1531-1537