Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 37-jähriger Patient klagte über ein seit Tagen bestehendes allgemeines Krankheitsgefühl, trockenen Husten sowie eine oberschenkelbetont progredient schmerzhafte Muskulatur bei subfebrilen Temperaturen.
Untersuchungen: Laborchemisch zeigte sich eine Rhabdomyolyse mit akutem Nierenversagen. Drogen- oder Medikamentenmissbrauch, eine maximale körperliche Belastung konnten ausgeschlossen werden, ebenso rheumatologische oder andere infektiöse Ursachen als Genese der Rhabdomyolyse. Die PCR auf H1N1-Influenza-Viren im nasopharyngealen Abstrich war positiv.
Therapie und Verlauf: Bei progredientem Nierenversagen musste eine Hämodialysebehandlung eingeleitet werden. Darunter waren die Retentionswerte bei steigender Eigendiurese und nebenbefundlich aufgefallener Hypokalzämie i.R. eines akut aufgetretenen sekundären Hyperparathyreoidismus rückläufig. Im Verlauf entwickelten sich bei dem Patienten erstmalig zwei voneinander unabhängige generalisierte Krampfanfälle. Diese wurden nach Ausschluss anderer Differenzialdiagnosen bei magnetresonanztomografischem Bild einer posterioren reversiblen Enzephalopathie (PRES) als Folge der Influenzainfektion angesehen und mit Valproinsäure behandelt.
Folgerung: Extrapulmonale Manifestationen einer H1N1-Infektion sind selten, sollten jedoch nach Ausschluss anderer Differenzialdiagnosen v. a. bei jüngeren Patienten berücksichtigt werden. Neben einer Therapie mit Neuraminidase-Inhibitoren spielt v. a. die symptomatische Therapie eine entscheidende Rolle.
Abstract
History and admission findings: A 37-year-old man complained about a lack of strength, an unproductive cough and myalgia predominantly thigh-focused with subfebrile temperatures for days.
Investigations: Laboratory investigations indicated rhabdomyolysis with acute kidney injury (AKI). Drug misuse was denied. Exertion and trauma could be excluded as well as rheumatologic or other infectious causes often responsible for rhabdomyolysis. PCR of a nasopharyngeal swab was positive for influenza A virus subtype H1N1.
Treatment and Course: Because of a progressive course of AKI haemodialysis was initiated. Levels of creatine kinase declined and urinary excretion rised. Hypocalcaemia due to secondary hyperparathyreoidism was substituted. During hospitalisation two seizures appeared. After performing a magnetic resonance imaging (MRI) the seizures could be attributed to a posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES) secondary to influenza infection. A medication with valproic acid was initiated.
Conclusion: Extrapulmonary manifestations of an influenza A (H1N1) virus infection are rare but have to be considered after exclusion of differential diagnosis in younger patients in particular. In addition to a therapy with neuraminidase inhibitors a symptomatic treatment is of paramount significance.
Schlüsselwörter
Influenza A (H1N1) - Rhabdomyolyse - Nierenversagen - posteriore reversible
Enzephalopathie (PRES)
Keywords
Influenza A (H1N1) - rhabdomyolysis - akute kidney injury - posterior reversible
encephalopathy syndrome (PRES)