RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1349759
Möglichkeiten der Phytotherapie beim geriatrischen Patienten unter palliativen Aspekten
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. September 2013 (online)
Zusammenfassung
Geriatrische Patienten sind meist multimorbide und haben oft eine reduzierte Lebenserwartung. In diesem Fall steht eher der Erhalt der Lebensqualität im Vordergrund der Maßnahmen und weniger eine Behandlung, die auf eine Verlängerung des Lebens ausgerichtet ist. Aufgrund des meist günstigen Nebenwirkungsprofils eignen sich hier Phytopharmaka besonders gut, insbesondere wenn es um den Erhalt der Kognition geht (Sedativa, Antidepressiva, Anxiolytika). Auch chronische Schmerzen und das Symptom Schwäche wie die häufig vorkommende Herzschwäche/-insuffizienz sind mit Phytopharmaka zu lindern, ohne dabei die noch vorhandene Lebensqualität auf anderer Ebene einzuschränken.
Summary
Possibilities of phytotherapy for geriatric patients: A palliative perspective
Geriatric patients are usually multi-morbid and often have a reduced life expectancy. Consequently, therapy measures emphasise the preservation of the quality of life and are less geared towards extending the life of the patients. On the basis of the favourable adverse effect profile, herbal medicinal products (sedatives, antidepressants, anxiolytics) are particularly well suited, especially in the preservation of the patients’ cognition. Herbal medicines are useful to relieve chronic pain and weakness symptoms as well as the frequent occurrence of congestive heart failure/insufficiency without compromising the existing quality of life.
-
Literatur
- 1 WHO. WHO Definition of Palliative Care. Stand: 28.04.2013 http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/
- 2 Borchelt M, Kolb G, Lübke N et al. Abgrenzungskriterien der Geriatrie. Essener Konsensus- Konferenz vom 15.01.2003. http://www.geriatrie-drg.de/public/docs/Abgrenzungskriterien_Geriatrie_V13_16-03-04.pdf
- 3 Silva JT, Jerussalmy SC, Farfel MJ et al. Predictors of in-hospital mortality among older patients. Clinics 2009; 64: 613-618
- 4 Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen, Hrsg. Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation vom 01.01.2004. Trier, 2004
- 5 Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Hrsg. Geriatrische Fachgesellschaften fordern hochwertige Palliativversorgung [Pressemitteilung vom 23.01.2013] http://www.dggeriatrie.de/presse/505-pm-geriatrischefachgesellschaften-fordern-hochwertigepalliativversorgung.html
- 6 Bergert WF, Braun M, Ehrenthal K et al. Multimedikation. Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten [Hausärztliche Leitlinie, Version 1.05 vom 28.05.2013]. Köln: PMV Forschungsgruppe http://www.pmvforschungsgruppe.de/pdf/03_publikationen/multimedikation_ll.pdf
- 7 Sarris J, Kavanagh JD, Byrne G. Adjuvant use of nutritional and herbal medicines with antidepressants, mood stabilizers and benzodiazepines. J Psychiatr Res 2010; 44: 32-41
- 8 Holt S, Schmiedl S, Thürmann AP. Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 543-551
- 9 Sarris J. Herbal medicines in the treatment of psychiatric disorders: a systematic review. Phytother Res 2007; 21: 703-716
- 10 Amieva H, Meillon C, Helmer C et al. Ginkgo biloba extract and long-term cognitive decline: a 20-year follow-up population-based study. PLoS One 2013; 8: e52755
- 11 Vellas B, Coley N, Ousset JP et al. Long-term use of standardised Ginkgo biloba extract for the prevention of Alzheimer’s disease (GuidAge): a randomised placebo-controlled trial.. Lancet Neurology 2012; 11: 851-859
- 12 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Ergebnisprotokoll der 62. Routinesitzung nach § 63 des Arzneimittelgesetzes vom 07.05.2008. Stand: 16.07.2008. http://www.bfarm.de/DE/Pharmakovigilanz/gremien/RoutinesitzungPar63AMG/Protokolle/62Sitzung/ergebnisprotokoll.html
- 13 Teschke R, Schwarzenboeck A, Hennermann HK. Kava hepatotoxicity: a clinical survey and critical analysis of 26 suspected cases. Eur J Gastroenterol Hepatol 2008; 20: 1182-1193
- 14 Koetter U, Schrader E, Käufeler R, Brattström A. A randomized, double blind, placebocontrolled, prospective clinical study to demonstrate clinical efficacy of a fixed valerian hops extract combination (Ze 91019) in patients suffering from non-organic sleep disorder. Phytother Res 2007; 21: 847-851
- 15 van Rensen I. Baldrian, Hopfen, Baldrian und Hopfen - pflanzliche Beruhigungsmittel. Z Phytother 2011; 32: 64-70
- 16 Böhmer F, Füsgen I. Geriatrie: der ältere Patient mit seinen Besonderheiten. Wien, Köln: Böhlau; 2008
- 17 Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Gesundheit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Tempel, Dr. Martina Bunge, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Legalisierung von Cannabis-Medikamenten zur Therapie von schweren Erkrankungen. Berlin. 2010: 12
- 18 Egle TU, Hoffmann OS, Hoffmann AK, Nix AW Hrsg. Handbuch chronischer Schmerz: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. Stuttgart: Schattauer; 2003
- 19 Belz GG, Butzer R, Gaus W, Loew D. Camphor-Crataegus berry extract combination dose-dependently reduces tilt induced fall in blood pressure in orthostatic hypotension. Phytomedicine 2002; 9: 581-588
- 20 Kroll M, Ring C, Gaus W, Hempel B. A randomized trial of Korodin® Herz-Kreis-lauf-Tropfen as add-on treatment in older patients with orthostatic hypotension. Phytomedicine 2005; 12: 395-402
- 21 Holubarsch JC, Colucci SW, Meinertz T et al. The efficacy and safety of Crataegus extract WS 1442 in patients with heart failure: the SPICE trial. Eur J Heart Fail 2008; 10: 1255-1263