Zeitschrift für Phytotherapie 2013; 34(06): 274-278
DOI: 10.1055/s-0033-1349778
Praxis
CED
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Phytotherapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Jost Langhorst

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Januar 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Etwa jeder vierte Patient mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland berichtet über eigene Erfahrungen mit dem komplementären Einsatz von Phytotherapeutika aufgrund seiner CED. Nur für wenige Präparate liegen bisher klinische Studien für diese Indikation vor, sie werden hier vorgestellt. Im klinischen Alltag haben v.a. Flohsamen, Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle, Weihrauch oder Heidelbeeren Bedeutung. In den deutschen AWMF-S3-Leitlinien für die Therapie der Colitis ulcerosa werden Flohsamen und Curcumin als Therapieoptionen genannt.

Summary

Phytotherapy for chronic inflammatory bowel disease

More than 50% of patients with inflammatory bowel disease (IBD) in Germany report own experience with CAM treatment modalities. Approximately every forth patient has experience with the complementary use of herbal treatment. Clinical trials have been performed with a variety of herbal preparations which are introduced in this paper. In the daily routine of patient care the use of psyllium, frankincense, a combination of myrrh, chamomile and coffee charcoal or bilberry is of importance. In the German AWMF guidelines for ulcerative colitis, psyllium and curcumin have been added as treatment option for maintaining remission.