RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000146.xml
Diabetes aktuell 2013; 11(04): 146
DOI: 10.1055/s-0033-1349915
DOI: 10.1055/s-0033-1349915
Magazin
Gastroenterologie – Exokrine Pankreasinsuffizienz – Folge oder Ursache eines Diabetes?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Juli 2013 (online)

Gastrointestinale Probleme bei Diabetikern sind häufig. Doch sie können nicht nur Folge der Erkrankung sein, sondern auch Ausdruck ihrer Ursache – eines Typ-3-Diabetes aufgrund einer exokrinen Pankreaserkrankung oder einer Pankreasinsuffizienz. Denn die Pankreasenzyme spielen eine zentrale Rolle bei der Aktivierung des Inkretinhormons GIP (Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid), das die Insulinausschüttung aus den Betazellen des Pankreas stimuliert. Daher kann die exokrine Pankreasinsuffizienz (ePI) zu einer unzureichenden Insulinausschüttung führen, die in einem Diabetes mellitus Typ 3c resultieren kann.
-
Literatur
- 1 Hoffmeister H et al. S3-Leitlinien chronische Pankreatitis: Definition, Ätiologie, Diagnostik und konservative, interventionell endoskopische und operative Therapie der chronischen Pank. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 2012; 50: 1176-1224
- 2 Drey M, Kaiser M. Mangelernährung im Alter. Dtsch med Wochenschr 2011; 136: 176-178
- 3 Ebert R, Creutzfeldt W. Reversal of impaired GIP and insulin secretion in patients with pancreatogenic steatorrhea following enzyme substitution. Diabetologia 1980; 19: 198-204
- 4 Knop FK et al. Increased postprandial responses of GLP-1 and GIP in patients with chronic pancreatitis and steatorrhea following pancreatic enzyme substitution. Am J Physiol Endocrinol Metab 2007; 292: E324-E1330