RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000030.xml
Der Klinikarzt 2013; 42(05/06): 256-257
DOI: 10.1055/s-0033-1349962
DOI: 10.1055/s-0033-1349962
Forum der Industrie
Akute Herzinsuffizienz – Symptomatik und Prognose verbessern – Handlungsbedarf für eine neue Therapie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Juni 2013 (online)
Die Prognose von Patienten mit akuter Herzinsuffizienz ist schlecht. Hohe Mortalitäts- und Rehospitalisierungsraten kennzeichnen das Krankheitsbild. Wichtig ist eine Therapie, die an den pathophysiologisch entscheidenden Mechanismen ansetzt. Aber zahlreiche neuere Medikamente konnten bislang die Hoffnung auf eine wirksame Behandlung nicht erfüllen.
-
Literatur
- 1 Bueno H et al. JAMA 2010; 303: 2141-2147
- 2 Harjola VP et al. Eur J Heart Fail 2010; 12: 239-248
- 3 Roger VL et al. Circulation 2012; 125: e2-e220
- 4 Stewart S et al. Eur J Heart Fail 2002; 4: 361-371
- 5 Metra M et al. Circ Heart Fail 2012; 5: 54-62
- 6 Gheorghiade M et al. Am J Cardiol 2005; 96: 11G-17G
- 7 Rudiger A et al. Eur J Heart Fail 2005; 7: 662-670
- 8 Triposkiadis F et al. Expert Opin Investig Drugs 2009; 18: 695-707
- 9 Xue Y et al. Eur J Heart Fail 2011; 13: 37-42
- 10 Rosenberg M et al. Circ Heart Fail 2008; 1: 43-49
- 11 McMurray JJ et al. Eur Heart J 2012; 33: 1787-1847
- 12 Mebazaa A et al. Intensive Care Med 2011; 37: 290-301