RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000030.xml
Der Klinikarzt 2013; 42(05/06): 258
DOI: 10.1055/s-0033-1349971
DOI: 10.1055/s-0033-1349971
Forum der Industrie
Chronisch systolische Herzinsuffizienz – Bessere Prognose, weniger Rehospitalisierungen
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Juni 2013 (online)
Nach der aktualisierten Leitlinie der europäischen kardiologischen Gesellschaft ("European Society of Cardiology"; ESC) zur Herzinsuffizienz ist Ivabradin (Procoralan®) beim Therapiemanagement von Patienten mit chronischer systolischer Herzinsuffizienz ein Teil der Standardtherapie. Potenziell alle Patienten mit chronischer systolischer Herzinsuffizienz sollten laut der ESC-Leitlinie [ 1 ] einen ACE-Hemmer, einen Betablocker und einen Mineralokortikoid-Rezeptor(MR)-Antagonisten erhalten, erläuterte Prof. Michael Böhm, Homburg/Saar. Bei NYHA-Klasse II–IV und einer Herzfrequenz von mindestens 70 Schlägen/Minute ist Ivabradin einzusetzen.
-
Literatur
- 1 McMurray J et al. Eur Heart J 2012; 33: 1787-1847
- 2 Swedberg K et al. Lancet 2010; 376: 875-885
- 3 Borer JS et al. Eur Heart J 2012; 33: 2813-2720