Rofo 2014; 186(1): 47-53
DOI: 10.1055/s-0033-1350346
Neuroradiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

BLADE Sequences in Sagittal T2-Weighted MR Imaging of the Cervical Spine and Spinal Cord – Lesion Detection and Clinical Value

BLADE-Sequenzen zur sagittalen T2-gewichteten Bildgebung der Halswirbelsäule und des zervikalen Myelons. Läsionsdetektion und klinische Wertigkeit
T. Finkenzeller
1   Institute of Radiology and Neuroradiology, Klinikum Nuremberg Sued, Nuremberg
,
C. Menzel
2   Institute of Radiology and Neuroradiology, Barmherzige Brueder Regensburg
,
F. A. Fellner
3   Institute of Radiology, Hospital (AKH), Linz
,
C. W. Fellner
3   Institute of Radiology, Hospital (AKH), Linz
,
C. Stroszczynski
4   Radiology, University Hospital Regensburg
,
G. Schuierer
5   Institute of Neuroradiology, Center of Neuroradiology, Regensburg
,
C. Fellner
4   Radiology, University Hospital Regensburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

16. März 2013

25. Juni 2013

Publikationsdatum:
02. September 2013 (online)

Preview

Abstract

Purpose: Using the BLADE (PROPELLER) technique for T2-weighted MR imaging of the cervical spine has proven to be a reliable tool for reducing artifacts typically for this region. The aim of this study was to evaluate whether the application of BLADE sequences has an impact on the detection of small or low contrast spinal cord and epidural lesions.

Materials and Methods: A standard TSE and a BLADE sequence were compared in 33 patients with 46 spinal cord and epidural lesions for T2-weighted sagittal imaging of the cervical spine. Image sharpness, visualization of the dura, reliability of spinal cord depiction as well as lesion contrast were evaluated by two independent readers. Additionally two experienced neuroradiologists selected in consensus the sequence they would prefer for diagnostic purposes. Statistical evaluations were performed using the sign and the χ2 test.

Results: BLADE was significantly superior to TSE regarding image sharpness, visualization of the dura and reliability of spinal cord depiction. Regarding lesion contrast there was a positive trend towards the BLADE sequence. In 17 of 46 lesions, BLADE was judged superior to TSE, while TSE was favored in 10 lesions. In consensus reading both neuroradiologists preferred BLADE for overall image quality in 27 of 33 patients and for lesion contrast in 10 and TSE in 14 of the 33 patients, but 3 TSE sequences were rated as non-diagnostic regarding this criterion.

Conclusion: For the detection of even small and low-contrast spinal cord lesions, BLADE is at least equivalent to TSE, yielding better overall image quality and fewer non-diagnostic images.

Citation Format:

  • Finkenzeller T, Menzel C, Fellner FA et al. BLADE-Sequenzen zur sagittalen T2-gewichteten Bildgebung der Halswirbelsäule und des zervikalen Myelons. Läsionsdetektion und klinische Wertigkeit. Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 47 – 53

Zusammenfassung

Ziel: BLADE (PROPELLER) Sequenzen zur T2-gewichteten Bildgebung der HWS sind geeignet Artefakte zu reduzieren, wie sie für diese Region typisch sind. Ziel war es, zu prüfen, ob BLADE-Sequenzen eine Auswirkung auf die Detektierbarkeit von kleinen und wenig kontrastreichen Myelonläsionen und epiduralen Läsionen haben.

Material und Methoden: T2-gewichtete sagittale Bildgebung der Halswirbelsäule mittels Standard TSE und BLADE-Sequenz bei 33 Patienten mit 46 spinalen und epiduralen Läsionen. Bildschärfe, Abgrenzbarkeit der Dura, Verlässlichkeit der Myelonbeurteilbarkeit und Läsionskontrast wurden von zwei unabhängigen Untersuchern ausgewertet. Zusätzlich wählten zwei weitere erfahrene Neuroradiologen in Konsensusverfahren die Sequenz, die sie für die diagnostische Beurteilung bevorzugen würden. Die Statistik erfolgte mittels Vorzeichentest und χ2 Test.

Ergebnisse: BLADE wurde für die Kriterien Bildschärfe, Abgrenzbarkeit der Dura und Verlässlichkeit der Myelonbeurteilung gegenüber der TSE-Sequenz als signifikant besser bewertet. Für den Läsionskontrast zeigte sich ein positiver Trend für die BLADE-Sequenz. Sie wurde in 17 von 46 Läsionen besser bewertet als die TSE-Sequenz, während TSE nur bei 10 Läsionen bevorzugt wurde. In der Konsensus-Auswertung wählten die beiden Neuroradiologen in 27 von 33 Patienten BLADE als die bevorzugte Sequenz hinsichtlich der allgemeinen Bildqualität. Für den Läsionskontrast bevorzugten sie bei 10 die BLADE und bei 14 Patienten die TSE-Sequenz, jedoch wurde bei 3 Patienten die TSE-Sequenz für dieses Kriterium als nicht diagnostisch gewertet.

Schlussfolgerungen: Für die Beurteilung von kleinen und wenig kontrastreichen Myelonläsionen sind BLADE-Sequenzen der TSE zumindest gleichwertig. Gleichzeitig liefern sie eine bessere Bildqualität und reduzieren die Zahl diagnostisch nicht verwertbare Bilder.