Zusammenfassung
Hintergrund: Die Therapie der septischen Bursitis olecrani bzw.
praepatellaris erfolgt nicht einheitlich und ist Gegenstand der aktuellen
Diskussion. Wir haben deshalb alle Patienten retrospektiv nachuntersucht,
die in unserer Abteilung in den letzten 5 Jahren mit diesen Diagnosen
behandelt wurden. Material und Methode: Zwischen März 2007 und
Februar 2012 wurden 79 Patienten aufgrund einer septischen Bursitis olecrani
(n = 43) oder praepatellaris (n = 36) operativ versorgt: 61 Männer, 18
Frauen, Durchschnittsalter 51 (11–91) Jahre. Vier Patienten wurden
erstbehandelt, 25 Patienten mit Rezidiv nach 1–10 Voroperationen. Bei 9
Patienten waren konservative Behandlungsversuche gescheitert, 34 wiesen eine
Fistel bzw. traumatische Ruptur der Bursa auf. Bei allen Patienten wurde der
erkrankte Schleimbeutel radikal exstirpiert und ein Vakuumokklusionsverband
angelegt, der nach 4 bis 5 Tagen wieder entfernt wurde. Additiv erfolgte
eine systemische antibiotische Therapie. Alle Patienten wurden telefonisch
kontaktiert, 57 (72 %) erreicht. Erfragt wurden Bewegungsausmaß,
Einschränkungen beim Arbeiten, Schmerzen, Sensibilitätsstörungen,
Zufriedenheit und eventuelle Folgeoperationen. Bei allen Patienten wurden
intraoperativ Gewebeproben zur mikrobiologischen Untersuchung entnommen, 48
Präparate wurden histologisch beurteilt. Ergebnisse: Erreger und
Histologie werden detailliert aufgeführt. Vierzig Patienten verspürten
keinerlei Beschwerden, 15 gaben selten auftretende Schmerzen, 54 von 57
Befragten ein freies Bewegungsausmaß an, 3 klagten über ein endgradiges
Streck- bzw. Beugedefizit. Beschwerden bei Arbeiten am Schreibtisch gaben 5
von 43 Patienten an, Einschränkungen bei Arbeiten im Knien äußerten 12 von
36. Infektrezidive traten im Untersuchungszeitraum nicht auf.
Schlussfolgerung: Wir empfehlen das vorgestellte Konzept zur
Behandlung der komplizierten Bursitis olecrani und praepatellaris, da die
Patientenzufriedenheit hoch ist, Rezidive zuverlässig vermieden werden und
das Vorgehen die Weichteile schont. Plastische Maßnahmen werden nur selten
erforderlich.
Abstract
Background: Treatment of septic olecranon and patellar bursitis
differs considerably and is currently under discussion. We therefore
performed a retrospective study of our patients with septic bursitis in the
past 5 years. Patients and Method: Between March 2007 and February
2012 we treated 79 patients with septic olecranon (n = 43) and patellar
(n = 36) bursitis surgically: 61-males, 18 females, age 51 (range: 11–91)
years. Four patients had not been treated before, 25 had suffered
recurrences after 1–10 previous procedures, and 9 patients had not improved
after conservative therapy. 34 patients presented with traumatic rupture or
fistula of their bursae. In all cases we performed a radical bursectomy and
vacuum-assisted therapy for 4 to 5 days. In addition, patients received
systemic antibiotics. We phoned all patients and were successful in 57 cases
(72 %). We questioned these patients for range of movement, limitations at
work, pain, sensibility disorder, satisfaction with the result and further
surgical procedures. In all cases we took tissue specimens for cultures, in
48 preparations histological examination was performed.
Results: Microbiological and histological results are discussed in
detail. 40 patients were free of complaints, 15 complained of mild pain, 54
of 57 had unlimited range of motion. Minor discomforts at desk work were
reported by 5 of 43 patients, 12 out of 36 patient reported discomfort when
performing on their knees. There was no recurrence in the period of
investigation.
Conclusion: We recommend our treatment concept for septic olecranon
and patellar bursitis because patient satisfaction is high and recurrences
are reliably avoided. The soft tissue is spared, so that plastic covering
procedures are seldom necessary.
Schlüsselwörter
septische Bursitis olecrani - Bursitis praepatellaris - radikale Bursektomie
Schlüsselwörter
septic olecranon bursitis - septic patellar bursitis - total bursectomy