Z Orthop Unfall 2013; 151(5): 449-451
DOI: 10.1055/s-0033-1350623
Videopaper
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intramedulläre Stabilisierung von Klavikulafrakturen

Intramedullary Stabilisation of Clavicula Fractures
A. Prokop
1   Kliniken für Unfallchirurgie Sindelfingen-Böblingen, Klinikverbund Südwest, Sindelfingen
,
G. Schiffer
2   Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie, Vinzent Pallotti Hospital Bensberg
,
A. Jubel
3   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Eduardus Krankenhaus Köln Deutz
,
M. Chmielnicki
1   Kliniken für Unfallchirurgie Sindelfingen-Böblingen, Klinikverbund Südwest, Sindelfingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Klavikulaschaftfrakturen gehören mit einer Inzidenz von 64/100 000 zu den häufigen Frakturen. Ende der 1990er-Jahre wurde von der Kölner Arbeitsgruppe die intramedulläre Schienung mit Prevot-Stiften beschrieben, die eine minimalinvasive Stabilisierung der Fraktur und damit eine sofortige Übungsstabilität und schnelle Belastbarkeit ermöglicht. Anhand eines Fallbeispiels wird die Lagerung und die Operation im Video demonstriert. Durch das intramedulläre Implantat wird der wechselnden Zuggurtungsbelastung der Klavikula Rechnung getragen. Die Versorgung eignet sich ideal für 2- und 3-Stück-Frakturen des Klavikulaschafts. Beim Vergleich mit konservativ behandelten Patienten können die Patienten sich schneller und besser bewegen. Die Arbeitsunfähigkeit ist kürzer, und es kommt seltener zu Pseudarthrosen.

Abstract

With an incidence of 64/100,000, clavicular shaft fractures are one of the most common fractures. Intramedullary fixation with Prevot nails was initially reported in the late 1990s. This procedure offers minimally invasive stabilization of the fracture, thus enabling immediate mobilization and rapid loading capacity. Using a case study, the positioning and procedure are demonstrated on video. The intramedullary implant accommodates the varying tension loading of the clavicle. This treatment is ideal for clavicular fractures with 2–3 fragments. Compared to patients treated conservatively, operated patients achieve more rapid and improved mobility. Employment disability is shorter, and malunion occurs less frequently.