Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(8): 800-807
DOI: 10.1055/s-0033-1350761
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Knowledge and Behaviour of Young People Concerning Fertility Risks – Results of a Questionnaire

Wissen und Verhalten junger Menschen bezüglich Fertilitätsrisiken – Ergebnisse einer Befragung
J. Fügener
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
A. Matthes
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
B. Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 12 January 2013
revised 18 June 2013

accepted 26 July 2013

Publication Date:
27 August 2013 (online)

Abstract

Purpose: The aim of this study was, in the light of the increasing number of involuntarily childless couples, to investigate the state of knowledge of young people of fertile age about the risks for fertility disorders and their own risk behaviour. In addition, we wanted to check for a relationship between these aspects and the motives for wanting children, individual personality traits and psychological status. Materials and Methods: 498 women and men between the ages of 18 and 30 years participated in an anonymous survey. The sample consisted of 153 medical students, 190 students from other faculties and 155 vocational trainees. Their knowledge was tested by way of open questions on reproduction. The sum total from relevant life-style factors was used to estimate their risk-taking behaviour. Their psychic states were examined using the Health Questionnaire for Patients “Gesundheitsfragebogen für Patienten” PHQ-D, in addition the Leipzig Questionnaire on Motives for Wanting Children “Der Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven” and the short version of the “Big Five Inventory” BFI-K were used. Results: The participants were aware of the risks for fertility disorders but did not always correctly assess their influence on fertility. Their knowledge about reproduction was rather low (on average 6.3 from 16 points). Medical students had a significantly higher state of knowledge and exhibited less risky behaviour as compared to the other two groups. Depressiveness and risky behaviour correlated positively and emotional aspects played the major role in attitudes towards having children. Risk behaviour was best predicted by the variables depressiveness, low level of knowledge and the feeling of being restricted in personal life by children. Discussion: Lack of knowledge on the topics fertility and reproduction could be a reason for risky behaviour and thus have a negative impact on lifestyle factors relating to fertility. Young people are aware of the risk factors that may affect fertility but do not always act accordingly. Primary prevention or, respectively, health promotion is thus necessary to prevent further increases in the number of infertile couples.

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Studie war es, angesichts steigender Zahlen ungewollt kinderloser Paare, den Wissensstand junger Menschen im fertilen Alter hinsichtlich Risiken für Fertilitätsstörungen und ihr eigenes Risikoverhalten zu beschreiben. Außerdem sollte ein Zusammenhang zwischen diesen Aspekten und den Kinderwunschmotiven, Persönlichkeitsmerkmalen und der psychischen Befindlichkeit geprüft werden. Material und Methode: Es wurden 498 Frauen und Männer zwischen 18 und 30 Jahren schriftlich anonym befragt. Die Stichprobe bestand aus 153 Medizinstudierenden, 190 Studierenden anderer Fachrichtungen und 155 Berufsschülern. Das Wissen wurde anhand offener Fragen zur Reproduktion getestet. Zur Beurteilung des Risikoverhaltens wurde ein Summenwert aus relevanten Lifestyle-Faktoren gebildet. Die psychische Befindlichkeit wurde mit dem „Gesundheitsfragebogen für Patienten“ PHQ-D untersucht, weiterhin wurden „Der Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven“ und die Kurzversion des „Big Five Inventory“ BFI-K eingesetzt. Ergebnisse: Die Probanden kannten Risiken für Fertilitätsstörungen, wichteten aber ihren Einfluss auf die Fertilität nicht immer zutreffend. Das Wissen zur Reproduktion war eher gering (durchschnittlich 6,3 von 16 Punkten). Medizinstudierende hatten einen signifikant besseren Kenntnisstand und verhielten sich auch risikoärmer als die anderen beiden Gruppen. Depressivität und Risikoverhalten korrelierten positiv, emotionale Aspekte spielten für die Einstellung zum Kinderwunsch die größte Rolle. Risikoverhalten ließ sich am besten durch die Variablen Depressivität, mangelndes Wissen und das Gefühl, durch Kinder persönlich eingeschränkt zu sein, vorhersagen. Diskussion: Wissenslücken zum Thema Fertilität und Reproduktion können ein Grund für risikoreiches Verhalten und somit für einen negativen Einfluss von Lifestyle-Faktoren auf die Fertilität sein. Junge Menschen kennen zwar Risikofaktoren, welche die Fruchtbarkeit beeinflussen, verhalten sich aber nicht immer entsprechend. Primärprävention bzw. Aufklärung sind deshalb nötig, um eine weiter steigende Zahl infertiler Paare zu verhindern.

 
  • References

  • 1 Statistisches Bundesamt. Mikrozensus 2008 – Neue Daten zur Kinderlosigkeit in Deutschland. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2009 in Berlin. Juli 2009, Wiesbaden.
  • 2 Höhn C, Ette A, Ruckdeschel K. Kinderwünsche in Deutschland. Konsequenzen für eine nachhaltige Familienpolitik. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Robert Bosch-Stiftung GmbH, Hrsg. Stuttgart: Steinkopf Druck; 2006
  • 3 Sütterlin S, Hoßmann I. Berechnungen. Ungewollt kinderlos. Was kann die moderne Medizin gegen den Kindermangel in Deutschland tun? Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Hrsg. Köln: Gebrüder Kopp GmbH & Co. KG; 2007
  • 4 Stöbel-Richter Y, Weidner K, Förster P et al. Familiengründung in Deutschland. Wie geplant sind Kinderwunsch, Schwangerschaft und Kinderlosigkeit?. Gynäkologische Endokrinologie 2008; 6: 177-184
  • 5 Wang YA, Healy D, Black DA et al. Age-specific success rate for women undertaking their first assisted reproduction technology treatment using their own oocytes in Australia, 2002–2005. Hum Reprod 2008; 23: 1633-1638
  • 6 Homan GF, Davies M, Norman R. The impact of lifestyle factors on reproductive performance in the general population and those undergoing infertility treatment: a review. Hum Reprod Update 2007; 13: 209-223
  • 7 Hassan MA, Killick SR. Negative lifestyle is associated with a significant reduction in fecundity. Fertil Steril 2004; 81: 384-392
  • 8 Berger U, Wick K, Brix C et al. Primary prevention of eating related problems in the real world. J Public Health 2011; 19: 357-365
  • 9 Künzle R, Mueller MD, Hänggi W et al. Semen quality of male smokers and nonsmokers in infertile couples. Fertil Steril 2003; 79: 287-291
  • 10 Baron JA, La Vecchia C, Levi F. The antiestrogenic effect of cigarette smoking in women. Am J Obstet Gynecol 1990; 162: 502-514
  • 11 Anderson K, Nisenblat V, Norman RJ. Lifestyle factors in people seeking infertility treatment – a review. Aust N Z J Obstet Gynaecol 2010; 50: 8-20
  • 12 Anderson K, Norman RJ, Middleton P. Preconception lifestyle advice for people with subfertility. Cochrane Database Syst Rev 2010; (4) CD008189
  • 13 Bunting L, Boivin J. Knowledge about infertility risk factors, fertility myths and illusory benefits of healthy habits in young people. Hum Reprod 2008; 23: 1858-1864
  • 14 Bretherick KL, Fairbrother N, Avila L et al. Fertility and aging: do reproductive-aged Canadian women know what they need to know?. Fertil Steril 2010; 93: 2162-2168
  • 15 Carl C, Bengel J, Strauß B. Gewollte Kinderlosigkeit aus psychologischer Perspektive. Reproduktionsmedizin 2000; 16: 28-36
  • 16 Stöbel-Richter Y, Beutel ME, Finck C et al. The ‘wish to have a child , childlessness and infertility in Germany. Hum Reprod 2005; 20: 2850-2857
  • 17 Rammstedt B, John OP. Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K): Entwicklung und Validierung eines ökonomischen Inventars zur Erfassung der fünf Faktoren der Persönlichkeit. Diagnostica 2005; 51: 195-206
  • 18 Gräfe K, Zipfel S, Herzog W et al. Screening psychischer Störungen mit dem „Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“ Ergebnisse der deutschen Validierungsstudie. Diagnostica 2004; 50: 171-181
  • 19 Herpertz S, Köllner V. Gesundheitsverhalten und Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog 2008; 9: 317-318
  • 20 World Fertility Awareness Month. What you never know about fertility [Brochure]. 2006
  • 21 Pook M, Tuschen-Caffier B, Krause W et al. Psychische Gesundheit und Partnerschaftsqualität idiopathisch infertiler Paare. In: Brähler E, Felder H, Strauß B, Hrsg. Fruchtbarkeitsstörungen. Jahrbuch der Medizinischen Psychologie. Band 17. Göttingen: Hogrefe; 2000: 262-271
  • 22 Dunson DB, Colombo B, Baird DD. Changes with age in the level and duration of fertility in the menstrual cycle. Hum Reprod 2002; 17: 1399-1403