Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(8): 800-807
DOI: 10.1055/s-0033-1350761
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Knowledge and Behaviour of Young People Concerning Fertility Risks – Results of a Questionnaire

Wissen und Verhalten junger Menschen bezüglich Fertilitätsrisiken – Ergebnisse einer Befragung
J. Fügener
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
A. Matthes
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
B. Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 12. Januar 2013
revised 18. Juni 2013

accepted 26. Juli 2013

Publikationsdatum:
27. August 2013 (online)

Preview

Abstract

Purpose: The aim of this study was, in the light of the increasing number of involuntarily childless couples, to investigate the state of knowledge of young people of fertile age about the risks for fertility disorders and their own risk behaviour. In addition, we wanted to check for a relationship between these aspects and the motives for wanting children, individual personality traits and psychological status. Materials and Methods: 498 women and men between the ages of 18 and 30 years participated in an anonymous survey. The sample consisted of 153 medical students, 190 students from other faculties and 155 vocational trainees. Their knowledge was tested by way of open questions on reproduction. The sum total from relevant life-style factors was used to estimate their risk-taking behaviour. Their psychic states were examined using the Health Questionnaire for Patients “Gesundheitsfragebogen für Patienten” PHQ-D, in addition the Leipzig Questionnaire on Motives for Wanting Children “Der Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven” and the short version of the “Big Five Inventory” BFI-K were used. Results: The participants were aware of the risks for fertility disorders but did not always correctly assess their influence on fertility. Their knowledge about reproduction was rather low (on average 6.3 from 16 points). Medical students had a significantly higher state of knowledge and exhibited less risky behaviour as compared to the other two groups. Depressiveness and risky behaviour correlated positively and emotional aspects played the major role in attitudes towards having children. Risk behaviour was best predicted by the variables depressiveness, low level of knowledge and the feeling of being restricted in personal life by children. Discussion: Lack of knowledge on the topics fertility and reproduction could be a reason for risky behaviour and thus have a negative impact on lifestyle factors relating to fertility. Young people are aware of the risk factors that may affect fertility but do not always act accordingly. Primary prevention or, respectively, health promotion is thus necessary to prevent further increases in the number of infertile couples.

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Studie war es, angesichts steigender Zahlen ungewollt kinderloser Paare, den Wissensstand junger Menschen im fertilen Alter hinsichtlich Risiken für Fertilitätsstörungen und ihr eigenes Risikoverhalten zu beschreiben. Außerdem sollte ein Zusammenhang zwischen diesen Aspekten und den Kinderwunschmotiven, Persönlichkeitsmerkmalen und der psychischen Befindlichkeit geprüft werden. Material und Methode: Es wurden 498 Frauen und Männer zwischen 18 und 30 Jahren schriftlich anonym befragt. Die Stichprobe bestand aus 153 Medizinstudierenden, 190 Studierenden anderer Fachrichtungen und 155 Berufsschülern. Das Wissen wurde anhand offener Fragen zur Reproduktion getestet. Zur Beurteilung des Risikoverhaltens wurde ein Summenwert aus relevanten Lifestyle-Faktoren gebildet. Die psychische Befindlichkeit wurde mit dem „Gesundheitsfragebogen für Patienten“ PHQ-D untersucht, weiterhin wurden „Der Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven“ und die Kurzversion des „Big Five Inventory“ BFI-K eingesetzt. Ergebnisse: Die Probanden kannten Risiken für Fertilitätsstörungen, wichteten aber ihren Einfluss auf die Fertilität nicht immer zutreffend. Das Wissen zur Reproduktion war eher gering (durchschnittlich 6,3 von 16 Punkten). Medizinstudierende hatten einen signifikant besseren Kenntnisstand und verhielten sich auch risikoärmer als die anderen beiden Gruppen. Depressivität und Risikoverhalten korrelierten positiv, emotionale Aspekte spielten für die Einstellung zum Kinderwunsch die größte Rolle. Risikoverhalten ließ sich am besten durch die Variablen Depressivität, mangelndes Wissen und das Gefühl, durch Kinder persönlich eingeschränkt zu sein, vorhersagen. Diskussion: Wissenslücken zum Thema Fertilität und Reproduktion können ein Grund für risikoreiches Verhalten und somit für einen negativen Einfluss von Lifestyle-Faktoren auf die Fertilität sein. Junge Menschen kennen zwar Risikofaktoren, welche die Fruchtbarkeit beeinflussen, verhalten sich aber nicht immer entsprechend. Primärprävention bzw. Aufklärung sind deshalb nötig, um eine weiter steigende Zahl infertiler Paare zu verhindern.