Zentralbl Chir 2015; 140(06): 617-623
DOI: 10.1055/s-0033-1350814
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inzidenz der Candidämie nach gastrointestinal-chirurgischen Eingriffen in deutschen Akutkrankenhäusern

Incidence of Candidaemia Following Abdominal Surgery in German Hospitals
M. Kuhns
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Nationales Referenzzentrum für Systemische Mykosen, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
,
A. Rosenberger
2   Institut für Genetische Epidemiologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
,
O. Bader
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Nationales Referenzzentrum für Systemische Mykosen, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
,
U. Reichard
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Nationales Referenzzentrum für Systemische Mykosen, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
,
U. Gross
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Nationales Referenzzentrum für Systemische Mykosen, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
,
M. Weig
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Nationales Referenzzentrum für Systemische Mykosen, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. November 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Systemische Infektionen durch Candidahefen stellen ein erhebliches medizinisches Problem nach gastrointestinal-chirurgischen Eingriffen dar. Das Benchmarking-Pilotprojekt erhebt aktuelle epidemiologische Daten zur Bedeutung der Candidämie in deutschen viszeralchirurgischen Akutkrankenhäusern. Material und Methoden: Zur Ermittlung von Benchmarking-Inzidenzen der Candidämie wurden Daten von 47 704 gastrointestinal-chirurgischen Eingriffen, die im Jahr 2010 in deutschen Akutkrankenhäusern durchgeführt worden waren, ausgewertet. Ergebnisse und Schlussfolgerung: In einem hohen Anteil von 20,3 % der Fälle wurden Candida spp. als Ursache kulturell positiver Blutkulturen gefunden. Bezogen auf die Gesamtzahl gastrointestinal-chirurgischer Eingriffe, wurde eine Benchmarking-Inzidenz der Candidämie von 0,15 % (95 %-KI: 0,10–0,21 %) ermittelt. Für nach dem Eingriff intensivpflichtige Patienten wurde eine Inzidenz von 0,89 % (95 %-KI: 0,57–1,38 %) gefunden, die sich auf 3,13 % (95 %-KI: 2,09–4,66 %) erhöhte, wenn bei Patienten eine Blutkulturdiagnostik durchgeführt wurde. Krankenhausspezifische Inzidenzzahlen können von den Teilnehmern beim Nationalen Referenzzentrum für Systemische Mykosen Web-basiert abgefragt werden, um Maßnahmen der Infektionsvermeidung einzuleiten (www.nrz-mykosen.de/gastrointestinalchirurgie).

Abstract

Background: Invasive Candida infections following abdominal surgery represent a significant medical problem. This study initiates a benchmarking project to pinpoint the current role and epidemiology of candidemia in this patient group in German hospitals. Material and Methods: During the year 2010 data derived from 47 704 abdominal surgery cases in hospitals from Germany were analysed in order to determine benchmarking incidences for candidemia. Results and Conclusion: In 20.3 % of all recognised bloodstream infections Candida spp. were identified as the responsible organisms. If related to all abdominal surgery cases analysed in this study, a candidemia-benchmarking incidence of 0.15 % (95 % CI: 0.10–0.21 %) was determined. In patients who required intensive care after surgery the incidence of candidemia was found to be 0.89 % (95 % CI: 0.57–1.38 %). The incidence increased to 3.13 % (95 % CI: 2.09–4.66 %) in patients who received blood culture diagnosis. The German National Reference Centre of Systemic Mycosis provides hospital specific data for participants of this study to enable benchmarking and infection control (www.nrz-mykosen.de/gastrointestinalchirurgie).