Zentralbl Chir 2014; 139(5): 518-524
DOI: 10.1055/s-0033-1351028
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der Kontrastmittelsonografie in der Gefäßchirurgie

The Significance of Contrast-Enhanced Ultrasound in Vascular Surgery
K. Pfister
Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
,
P. M. Kasprzak
Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
,
H. Apfelbeck
Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
,
R. Kopp
Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
,
M. Janotta
Gefäß- und Endovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Dezember 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Kontrastmittelsonografie („contrast-enhanced ultrasound“, CEUS) konnte sich aufgrund fehlender Nephrotoxizität und Strahlenbelastung in der Gefäßmedizin etablieren. Sie wird an der Karotis, in der Nachkontrolle nach endovaskulärer Versorgung von abdominellen Aortenaneurysmen (EVAR) und selten bei sogenanntem „Low-Flow-Phänomen“ bei der peripheren Verschlusskrankheit (pAVK) eingesetzt. Methode: Voraussetzungen und Technik der CEUS werden erläutert. Auf der Grundlage einer selektiven Literatursuche wird CEUS der Computertomografie- (CTA), Magnetresonanz- (MRA) und Angiografie in ihrer Wertigkeit bei der Karotisplaque, nach EVAR und bei der Darstellung der Unterschenkelarterien gegenübergestellt. Eine Empfehlung der Autoren mit einem Nachsorgeschema nach EVAR wird ausgesprochen. Ergebnisse: CEUS der Gefäße ist sicher durchführbar. Derzeit ist dafür nur Sonovue®, Bracco zugelassen. Eine spezifische Geräteausstattung und Ausbildung ist erforderlich. Nach prospektiven Studien und Metaanalysen ist CEUS in der Typisierung eines Endoleaks nach EVAR der CTA gleichwertig. CEUS kann Neovaskularisation und damit die instabile Karotisplaque darstellen, ist aber prospektiv hinsichtlich einer invasiven Therapie nicht abgesichert. Die Unterscheidung eines Karotisverschlusses oder einer Pseudookklusion ist wie die Untersuchung sehr niedriger Flüsse bei der pAVK durch die Echokontrastverstärkung möglich, bleibt aber eine Ausnahmeindikation. Schlussfolgerung: Die Kontrastmittelsonografie sollte in der Gefäßmedizin, insbesondere in der Nachkontrolle nach EVAR, als wenig invasives und nicht nierenschädigendes Verfahren wann immer möglich zuerst angewandt werden. Allerdings ist der Zeit- und Kostenaufwand für Geräte und Ausbildung nicht zu unterschätzen.

Abstract

Background: Vascular contrast-enhanced ultrasound (CEUS) is a special ultrasound application without the harmful side effects of nephrotoxicity and radiation exposure. CEUS can be used for advanced diagnosis of carotid stenosis and follow-up checks of endovascular repair of abdominal aortic aneurysms (EVAR). Low-flow phenomenon in peripheral vascular disease can easily be detected by enhanced colour-coded duplex sonography (CCDS). Methods: The technical requirements of CEUS are explained here for the aorta, carotid, and peripheral arteries. The benefits and risks compared to computed tomography (CT), magnetic resonance (MR) and angiography are evaluated. Based on a selective review of the literature and the authorsʼ personal experiences, CEUS is recommended for routine surveillance after EVAR. Results: CEUS is a safe method using SonoVue® (Bracco) as the only approved agent for vascular examination. Special equipment and training is necessary. In prospective studies and meta-analyses the detection and characterisation of endoleaks is comparable to that of CT imaging. Neovascularisation as a sign of carotid plaques at risk can be seen without the need for invasive treatment. Imaging of crural vessels with enhanced CCDS is a promising but rarely needed option in diabetic and renally insufficient patients. Conclusion: CEUS in vascular medicine should be performed prior to other methods to avoid nephrotoxic contrast agents for the patients, especially in follow-up checks after EVAR. The time and effort required are still limiting its practical breakthrough.