Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1351030
Untersuchung des Dämmerungs- und Kontrastsehens nach Fahrerlaubnisverordnung: Welche Grenzwerte, welche Verfahren sind geeignet?
Assessment of Mesopic and Contrast Vision for Driving Licences: Which Cut-off Values, Which Methods Are Appropriate?Publication History
eingereicht 20 August 2013
akzeptiert 07 October 2013
Publication Date:
04 November 2013 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Empfehlungen und Grenzwerte für die Prüfung des Kontrastsehens existieren bisher nur für mesopische, nicht aber für photopische Tests. Während mesopische Tests in der Augenheilkunde sehr verbreitet sind, stehen in der Arbeits- und Betriebsmedizin auch photopische Kontrasttests zur Verfügung. Im Hinblick auf die im Juli 2011 in Kraft getretene Anlage 6 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) wurden die Spezifität, Sensitivität und Test-Retest-Reliabilität vorhandener Testverfahren geprüft sowie praktikable Grenzwerte ermittelt. Methoden: Wir untersuchten multizentrisch Patienten mit Medientrübungen, gesunde Probanden und ein arbeitsmedizinisches Kollektiv. Die verwendeten Tests waren Optovist EU und Binoptometer 4P, sowie die Pelli-Robson-Tafel unter standardisierter Beleuchtung (LUVIS). Alle Tests werden mit dem Mesotest II verglichen. Beim Studiendesign wurden die Empfehlungen der Qualitätssicherungs-Kommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zur Prüfung des Kontrastsehens und Grenzwertermittlung beachtet. Ergebnisse: Es konnten 64 Kataraktpatienten (Alter 42–70 Jahre, Median 62 J.), 50 Piloten (Alter 40–69 Jahre, Median 53,5 J.) und 109 Beschäftigte der BVG (Alter 40–59 Jahre, Median 50 J.) rekrutiert werden. Alle Verfahren zeigten eine gute Trennschärfe zwischen der Patientengruppe und den beiden gesunden Kollektiven (AUC 0,86–0,99). Für beide Einblickgeräte ergab sich ein Grenzwert von 15 % Weber-Kontrast, der hiermit für Untersuchungen nach FeV empfohlen wird. Die Test-Retest-Reliabilität erwies sich für alle Tests hoch mit signifikanten Pearson-Korrelationskoeffizienten von 0,77 bis 0,94 und Wiederholbarkeitskoeffizienten zwischen 0,08 und 0,4. Die Standardentfernung der Pelli-Robson-Tafel von 1 m kann für FeV-Untersuchungen nicht empfohlen werden, vielmehr sind die Ergebnisse bei 3 m Prüfdistanz den anderen Verfahren ebenbürtig. Für die Pelli-Robson-Tafel auf 3 m ergibt sich ein vorläufiger Grenzwert von 1,65. Schlussfolgerungen: Praktikable Grenzwerte im Sinne der gerechten und gleichen Behandlung von Bewerbern liegen hiermit vor. Die Einblickgeräte (Binoptometer 4P und Optovist EU) erwiesen sich als geeignet und erreichten erwartungsgemäß entsprechend ihrer ähnlichen lichttechnischen Daten den gleichen Grenzwert. In 1 m Distanz ist der Pelli-Robson-Test nicht sensitiv genug. Da die Entfernung von 3 m bei der Pelli-Robson-Tafel nur bei 55 Kataraktpatienten und 10 Piloten geprüft werden konnte, ist die Untersuchung der neuen Distanz bei größeren Kollektiven notwendig.
Abstract
Background: Hitherto recommendations and thresholds for contrast tests are available for mesopic but not for photopic methods. While mesopic tests are widespread in ophthalmology, in occupational medicine photopic contrast tests are often used. With regard to the attachment 6 of the German Fahrerlaubnisverordnung (FeV) which is relevant since July 2011 we tested the specificity and sensitivity as well as the test-retest reliability of available test devices and defined cut-off values. Methods: We examined patients with medium opacities, healthy volunteers and a sample of employees. Optovist EU, Binoptometer 4P and Pelli-Robson charts with standardised illumination were applied for contrast sensitivity testing. All these methods were compared to the Mesotest II as gold standard. We followed the recommendations of the German Qualitätssicherungs-Kommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) for contrast vision testing and definition of cut-off values. Results: 64 patients with cataract (age 42–70 years, median 62 years), 50 pilots (age 40–69 years, median 53.5 years) and 109 employees of a transportation company (age 40–59 years, median 50 years) were included in the trial. All contrast sensitivity tests showed a good sensitivity and specificity (AUC 0.86 to 0.99). For Optovist EU and Binoptometer 4P a threshold of 15 % Weber contrast is recommended for examinations according to FeV. The test-retest reliability was high in all methods with highly significant Pearson correlation coefficients of 0.77 to 0.94 and a repeatability coefficient between 0.08 und 0.4. The standard distance of 1 m common for the Pelli-Robson chart cannot be recommended for FeV examinations, while the results at 3 m distance are comparable to those of the other contrast vision tests. The preliminary cut-off for the Pelli-Robson chart at 3 m distance is 1.65. Conclusions: Cut-off values for the lawful assessment of applicants are now available. Both Binoptometer 4P and Optovist EU proved to be appropriate and – as expected due to comparable technical properties – the same cut-off can be recommended. At 1 m distance the Pelli-Robson chart is not sensitive enough. Because the new distance of 3 m for the Pelli-Robson chart was investigated in 55 cataract patients and 10 pilots in this trial, a confirmatory trial for this distance is planned.
-
Literatur
- 1 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA). Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2013). Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA): Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. Im Internet: http://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/09/DOG_Fahreignungsbegutachtung_2013_Webseite.pdf Stand: 22.10.2013
- 2 Fahrerlaubnisverordnung (FEV) Anlage 6. Im Internet: http://www.verkehrsportal.de/fev/anl_06.php Stand: 20.08.2013
- 3 Lachenmayr B, Buser A, Keller O et al. Sehstörungen als Unfallursache. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Mensch und Sicherheit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 1996. Heft M65
- 4 Bach M, Wesemann W, Kolling G et al. Photopisches Kontrastsehen. Ophthalmologe 2008; 105: 46-59
- 5 Wilhelm H, Hofmann D, Roelcke S et al. Erfahrungen mit der Untersuchung des Kontrastsehens. Klin Monatsbl Augenheilk 2011; 228: 967-970
- 6 Durst W, Peters T, Wilhelm B. Testing acuity and contrast vision under standardised lighting conditions. Br J Ophthalmol 2011; 95: 1506-1508
- 7 Naycheva L. Untersuchung des Kontrastsehens: Welches Verfahren ist am besten geeignet?. [Dissertation] Tübingen: Medizinische Fakultät Universität Tübingen; 2012 http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2012/6508/ Stand: 20.08.2013
- 8 van Rijn LJ, Nischler C, Michael R et al. Prevalence of impairment of visual function in European drivers. Acta Ophthalmol 2011; 89: 124-131
- 9 Buhren J, Terzi E, Bach M et al. Measuring contrast sensitivity under different lighting conditions: comparison of three tests. Optom Vis Sci 2006; 83: 290-298