Zusammenfassung
Hintergrund: Empfehlungen und Grenzwerte für die Prüfung des
Kontrastsehens existieren bisher nur für mesopische, nicht aber für
photopische Tests. Während mesopische Tests in der Augenheilkunde sehr
verbreitet sind, stehen in der Arbeits- und Betriebsmedizin auch photopische
Kontrasttests zur Verfügung. Im Hinblick auf die im Juli 2011 in Kraft
getretene Anlage 6 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) wurden die Spezifität,
Sensitivität und Test-Retest-Reliabilität vorhandener Testverfahren geprüft
sowie praktikable Grenzwerte ermittelt. Methoden: Wir untersuchten
multizentrisch Patienten mit Medientrübungen, gesunde Probanden und ein
arbeitsmedizinisches Kollektiv. Die verwendeten Tests waren Optovist EU und
Binoptometer 4P, sowie die Pelli-Robson-Tafel unter standardisierter
Beleuchtung (LUVIS). Alle Tests werden mit dem Mesotest II verglichen. Beim
Studiendesign wurden die Empfehlungen der Qualitätssicherungs-Kommission der
Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zur Prüfung des
Kontrastsehens und Grenzwertermittlung beachtet. Ergebnisse: Es
konnten 64 Kataraktpatienten (Alter 42–70 Jahre, Median 62 J.), 50 Piloten
(Alter 40–69 Jahre, Median 53,5 J.) und 109 Beschäftigte der BVG (Alter
40–59 Jahre, Median 50 J.) rekrutiert werden. Alle Verfahren zeigten eine
gute Trennschärfe zwischen der Patientengruppe und den beiden gesunden
Kollektiven (AUC 0,86–0,99). Für beide Einblickgeräte ergab sich ein
Grenzwert von 15 % Weber-Kontrast, der hiermit für Untersuchungen nach FeV
empfohlen wird. Die Test-Retest-Reliabilität erwies sich für alle Tests hoch
mit signifikanten Pearson-Korrelationskoeffizienten von 0,77 bis 0,94 und
Wiederholbarkeitskoeffizienten zwischen 0,08 und 0,4. Die Standardentfernung
der Pelli-Robson-Tafel von 1 m kann für FeV-Untersuchungen nicht empfohlen
werden, vielmehr sind die Ergebnisse bei 3 m Prüfdistanz den anderen
Verfahren ebenbürtig. Für die Pelli-Robson-Tafel auf 3 m ergibt sich ein
vorläufiger Grenzwert von 1,65. Schlussfolgerungen: Praktikable
Grenzwerte im Sinne der gerechten und gleichen Behandlung von Bewerbern
liegen hiermit vor. Die Einblickgeräte (Binoptometer 4P und Optovist EU)
erwiesen sich als geeignet und erreichten erwartungsgemäß entsprechend ihrer
ähnlichen lichttechnischen Daten den gleichen Grenzwert. In 1 m Distanz ist
der Pelli-Robson-Test nicht sensitiv genug. Da die Entfernung von 3 m bei
der Pelli-Robson-Tafel nur bei 55 Kataraktpatienten und 10 Piloten geprüft
werden konnte, ist die Untersuchung der neuen Distanz bei größeren
Kollektiven notwendig.
Abstract
Background: Hitherto recommendations and thresholds for contrast tests
are available for mesopic but not for photopic methods. While mesopic tests
are widespread in ophthalmology, in occupational medicine photopic contrast
tests are often used. With regard to the attachment 6 of the German
Fahrerlaubnisverordnung (FeV) which is relevant since July 2011 we tested
the specificity and sensitivity as well as the test-retest reliability of
available test devices and defined cut-off values. Methods: We
examined patients with medium opacities, healthy volunteers and a sample of
employees. Optovist EU, Binoptometer 4P and Pelli-Robson charts with
standardised illumination were applied for contrast sensitivity testing. All
these methods were compared to the Mesotest II as gold standard. We followed
the recommendations of the German Qualitätssicherungs-Kommission der
Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) for contrast vision testing
and definition of cut-off values. Results: 64 patients with cataract
(age 42–70 years, median 62 years), 50 pilots (age 40–69 years, median 53.5
years) and 109 employees of a transportation company (age 40–59 years,
median 50 years) were included in the trial. All contrast sensitivity tests
showed a good sensitivity and specificity (AUC 0.86 to 0.99). For Optovist
EU and Binoptometer 4P a threshold of 15 % Weber contrast is recommended for
examinations according to FeV. The test-retest reliability was high in all
methods with highly significant Pearson correlation coefficients of 0.77 to
0.94 and a repeatability coefficient between 0.08 und 0.4. The standard
distance of 1 m common for the Pelli-Robson chart cannot be recommended for
FeV examinations, while the results at 3 m distance are comparable to those
of the other contrast vision tests. The preliminary cut-off for the
Pelli-Robson chart at 3 m distance is 1.65. Conclusions: Cut-off
values for the lawful assessment of applicants are now available. Both
Binoptometer 4P and Optovist EU proved to be appropriate and – as expected
due to comparable technical properties – the same cut-off can be
recommended. At 1 m distance the Pelli-Robson chart is not sensitive enough.
Because the new distance of 3 m for the Pelli-Robson chart was investigated
in 55 cataract patients and 10 pilots in this trial, a confirmatory trial
for this distance is planned.
Schlüsselwörter
Verkehrsophthalmologie - Kontrastsehen - Dämmerungssehen - Fahrtauglichkeit
Key words
traffic ophthalmology - contrast vision - twilight vision - fitness to drive