Z Orthop Unfall 2013; 151(6): 565-568
DOI: 10.1055/s-0033-1351079
Videopaper
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung von dislozierten Radiuskopffrakturen mit bioresorbierbaren Implantaten

Management of Dislocated Radial Head Fractures with Biodegradable Implants
A. Prokop
Unfallchirurgie, Kliniken Sindelfingen, Klinikverbund Südwest
,
M. Chmielnicki
Unfallchirurgie, Kliniken Sindelfingen, Klinikverbund Südwest
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Radiuskopffrakturen können nach Mason klassifiziert werden. Mason-I-Frakturen werden konservativ frühfunktionell durch Entlastung über 4–6 Wochen therapiert. Mason-II-Frakturen mit Dislokationen über 10° oder einer Gelenkstufe von über 2 Bildmillimetern werden operiert. Biodegradable Implantate aus Polylactid haben den Vorteil, dass sie unter den Knorpel versenkt und somit von der gesamten erreichbaren Gelenkfläche aus eingebracht werden können. Methode: Anhand eines 31-jährigen Patienten mit Mason-II-Fraktur wird die OP-Technik im Video vorgestellt. Ergebnisse: Wir haben 35 Patienten mit Polylactid-Stiften (Polypin®) stabilisiert und 34 nach durchschnittlich 38 Monaten nachuntersucht. 31 Patienten mit Mason-II-Frakturen wiesen im Mittel 96 von 100 möglichen Punkten im Broberg-Morrey-Score auf. Im CT wurden in 2 Fällen nach 18 und 24 Monaten passagere, erstgradige, asymptomatische Osteolysen beobachtet, die sich nach 6 Monaten vollständig rückbildeten. Ab dem 2. Jahr waren die Stifte im konventionellen Röntgenbild nicht mehr sichtbar. Im CT war über 5 Jahre eine stetige Implantatreduktion und Auffüllung der ehemaligen Stiftkanäle mit Knochen nachweisbar. Schlussfolgerung: Radiuskopffrakturen Typ Mason II lassen sich gut mit resorbierbaren Stiften versorgen.

Abstract

Background: The Mason classification is used for radial head fractures. Mason type I fractures are managed by a functional conservative treatment of no loading for six weeks. Mason II fractures with a displacement greater than 10° or a depression of greater than 2 millimeters are treated with open reduction and use of biodegradable implants constructed of polylactide. These implants have the advantage of maintaining the joint surface by placement beneath the surface of the articular cartilage. Furthermore, the implants can be placed from various positions through the articular surface and are therefore more versatile than other modes of open reduction. Method: The OP technique in Mason II radial head fracture is demonstrated in a video for the example of a 31-year-old male patient. Results: 35 patients were treated using the new polylactide pins (Polypin®). Average follow-up for 34 patients was 38 months. 31 patients with Mason type II fractures presented with a score of 96 out of 100 using the Broberg Morrey score. CT scans were performed after 18 and 24 months in all patients. One first degree asymptomatic osteolysis was observed at 18 months which was reduced at 24 months. Two years later the pins were not visible on conventional X-rays. CT scans at 5 years revealed the implants to be in various levels of resorption and bony regrowth. Conclusion: Dislocated radial head fractures can be treated with good results with biodegradable implants.