Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1351255
Der Weg zur Fachkunde – „Ein Kochrezept“
Praktische Hinweise zum Erwerb von Fachkunden nach RöV und StrlSchV in der Radiologie und NuklearmedizinHow to Acquire the German “Fachkunde” – “A Cooking Book”Practical Advices Related to the Regulations RöV and StrlSchV for Radiology and Nuclear MedicinePublication History
Publication Date:
30 September 2013 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/nuklmed/201303/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0033-1351255-1.jpg)
Zusammenfassung
Im radiologischen und nuklearmedizinischen Alltag zeigt sich oft, dass die Begriffe Weiterbildung, Facharzt und Facharztstandard, Fachkunde und Sachkunde miteinander verwechselt bzw. missverstanden werden. Bei den Regelungen des Strahlenschutzes mit Fachkunden und Sachkundeerwerb sowie der Weiterbildung handelt es sich um völlig verschiedene Rechtsräume, die nicht vermischt werden sollten. So gibt es einzelne Fälle, in denen ein Facharzt für Radiologie keine Fachkunde besitzt und nicht jeder Voll-Fachkundige ist bereits Facharzt. Im nachfolgenden Beitrag soll der Weg zur Fachkunde für Nuklearmediziner und Radiologen dargestellt werden. Der Erwerb der Fachkunde ist im Sinne des Strahlenschutzrechtes zwingend erforderlich, um den Einsatz ionisierender Strahlen am Menschen zu rechtfertigen, eine Untersuchung durchzuführen und verbindlich einen Befund zu erstellen.
Abstract
In daily routine of physicians in radiology and nuclear medicine the definitions of different legal aspects related to radiation protection in medicine are often not clear and misinterpreted. The permission to apply ionizing radiation to patients is laid down in the regulations “Röntgenverordnung” (RöV) and “Strahlenschutzverordnung” (StrlSchV). For both regulations a certified permission called “Fachkunde” is mandatory. This “Fachkunde” is different from national medical curricula of residences on their way to board certification.
-
Literatur
- 1 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlung (Röntgenverordnung – RöV) vom 8. Januar 1987 (BGBl. I 1987, Nr. 3, S. 114), Neufassung vom 30. April 2003 (BGBl. I 2003, Nr. 17, S. 604), geändert am 4. Oktober 2011 (BGBl. I 2011, Nr. 51, S. 2000)
- 2 http://www.bfs.de/de/bfs/recht/rsh/volltext/1A_Atomrecht/1A_14_RoeV_1011.pdf
- 3 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV) vom 20. Juli 2001 (BGBl. I 2001, Nr. 38, S. 1714, BGBl. I 2002, Nr. 27, S. 1459), zuletzt geändert durch Artikel 5 Absatz 7 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl.I 2012, Nr. 10, S. 212)
- 4 http://www.bfs.de/de/bfs/recht/rsh/volltext/1A_Atomrecht/1A_8_StrlSchV_0612.pdf
- 5 Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz – AtG) vom 23. Dezember 1959, Neufassung vom 15. Juli 1985 (BGBl.I 1985, Nr. 41, S. 1565, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. April 2013 (BGBl.I 2013, Nr. 19, S. 921)
- 6 http://www.bfs.de/de/bfs/recht/rsh/volltext/1A_Atomrecht/1A_3_AtG_0413.pdf
- 7 Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. Dezember 2005 (GMBl. 2006, Nr. 22, S. 414), geändert am 27. Juni 2012 (GMBl. 2012, Nr. 40, S. 724), korrigiert am 28. November 2012 (GMBl. 2012, Nr. 61, S. 1204)
- 8 http://www.bfs.de/de/bfs/recht/rsh/volltext/3_BMU/3_92_1112.pdf
- 9 Strahlenschutz in der Medizin – Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 17. Oktober 2011 (GMBl 2011, Nr. 44–47, S. 867) – RdSchr. d. BMU v. 17.10.2011 – RS II 4 – 11432/1 -
- 10 http://www.bfs.de/de/bfs/recht/rsh/volltext/3_BMU/3_17_1111.pdf