Zusammenfassung
Hintergrund:
Der Peritonsillarabszess (PTA) ist ein häufiges Erkrankungsbild der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die genaue Pathogenese, fördernde Faktoren und optimale Therapie sind Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Im Rahmen einer retrospektiven Analyse sollte geklärt werden, welchen Stellenwert das Rauchverhalten, die präoperative Gerinnungsdiagnostik und die angewandte Therapie beim PTA haben.
Material und Methoden:
Von 460 Patienten mit einem PTA wurden die Daten aus dem Behandlungszeitraum vom 01.01.2000 bis zum 31.12.2009 retrospektiv analysiert.
Ergebnisse:
Die höchste Inzidenz beim PTA zeigte sich bei jungen Männern, die Prävalenz des Nikotinkonsums war im Vergleich zur Gesamtbevölkerung deutlich erhöht. Die Therapie erfolgte hauptsächlich mittels Abszesstonsillektomie. Auch bei präoperativ pathologischen Gerinnungsparametern zeigte sich kein erhöhtes Nachblutungsrisiko.
Schlussfolgerung:
Der Anteil von Rauchern unter Patienten mit PTA ist im Vergleich zur altersentsprechenden Normalbevölkerung erhöht. Eine routinemäßige präoperative Analyse der Blutgerinnung vor operativer Therapie bei PTA hat nur einen geringen prognostischen Nutzen bezüglich der Vorhersagekraft des Nachblutungsrisikos. Die operative Therapie mittels Abszesstonsillektomie ist ein sicheres Verfahren und hat sich im klinischen Alltag bewährt.
Abstract
Peritonsillar Abscess – Smoking Habits, Preoperative Coagulation Screening and Therapy
Objective:
Peritonsillar abscess (PTA) is a common problem in otorhinolaryngology. The pathogenesis, supporting factors and optimal therapy are matter of numerous investigations. We studied retrospectively smoking habits, preoperative coagulation screening and the applied therapy of PTA.
Material and Methods:
Data from 460 patients who underwent treatment for PTA between 2000 and 2009 at Dessau Medical Center were retrospectively analysed.
Results:
The highest incidence of PTA was found in young men, the prevalence of nicotine consumption was clearly increased in relation to the general population. The therapy of first choice was abscess tonsillectomy. Even with preoperative pathological coagulation-parameters no increased risk of secondary bleeding was shown.
Conclusions:
The part of smokers of patients with PTA is increased in comparison to the correspondent population of same age. A routine preoperative coagulation screening has a low benefit relating to the prediction of the risk of secondary bleeding. Abscess tonsillectomy is a safe method and has proved itself in clinical daily routine.
Schlüsselwörter
Peritonsillarabszess - Abszesstonsillektomie - Rauchen - Gerinnungsdiagnostik - Nachblutung
Key words
peritonsillar abscess - abscess tonsillectomy - smoking - diagnostic coagulation screening - secondary bleeding