PPH 2013; 19(04): 192-196
DOI: 10.1055/s-0033-1351363
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auf dem Weg vom Lehrenden zum Unterstützer

Recovery-Unterstützung in der Psychoedukation
Regine Kuck
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2013 (online)

Recovery und Psychoedukation – können diese zwei vermeintlich gegensätzlichen Ansätze vereint werden? Eine erste Annäherung zwischen der Schulungsmaßnahme Psychoedukation und dem aus der Betroffenenbewegung stammenden Konzept Recovery wird im Folgenden dargestellt.

 
  • Literatur

  • 1 Knuf A. Aufklärung und Informationsaustausch als Empowerment-Strategie. In: Knuf A, Osterfeld M, Seibert U, Hrsg. Selbstbefähigung fördern – Empowerment und psychiatrische Arbeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007: 56-59
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Leitlinie Psychosoziale Therapien bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. 2011
  • 3 Needham I, Frauenfelder F, Rabenschlag F et al. Passen Recovery und psychiatrische Pflege zusammen. In: Abderhalden C, Needham I, Schulz M, et al. Hrsg. Psychiatrische Pflege, Gesundheit und Recovery. Vorträge und Posterpräsentationen. 5. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bern. Unterostendorf: Ibicura; 2008: 175-185
  • 4 Amering M, Schmolke M. Das Ende der Unheilbarkeit. 2. Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 5 Barbic S. The Effectiveness of the Recovery Workbook as a Psychoeducation Intervention for Facilitating Recovery in Persons with Serious Mental Illness. Kingston, Ontario, Canada: Queen´s University; 2007
  • 6 Repper J. Recovery, Psychiatrie und Pflege. Zeitschrift für Pflegewissenschaft und psychische Gesundheit 2009; 3: 1-11
  • 7 Schrank B, Amering M. „Recovery” in der Psychiatrie. Neuropsychiatrie 2007; 21: 45-50
  • 8 Trapp W, Hasmann A, Günther W. Psychoedukation als pflegerische Aufgabe. Psych. Pflege Heute 2008; 9-16
  • 9 Gunia H. Psychoedukation. In: Amberger S, Roll SC, Hrsg. Psychiatriepflege und Psychotherapie. 2012: 313-318
  • 10 Bäuml J. Psychoedukation aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. Psychiatrische Praxis 2006; 33: 379-382
  • 11 Abderhalden C, Needham T. Psychoedukation. In: Sauter D, Abderhalden C, Needham I, et al. Hrsg. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern: Verlag Hans Huber; 2011: 533-541
  • 12 Aho-Mustonen K. Group psychoeducation for forensic long-term patients with schizophrenia. Joensuu: University of Eastern Finland; 2011
  • 13 Lehmann P. Das trialogische Weglaufhaus? Über das Erst-Nehmen von Partnerschaft im psychiatrischen Bereich. In: Bombosch J, Hansen H, Blume J, Hrsg. Trialog praktisch Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und Professionelle gemeinsam auf dem Weg zur demokratischen Psychiatrie. Neumünster: Paranus Verlag der Brücke Neumünster gGmbH; 2007: 126-134
  • 14 Bäuml J, Pitschel-Walz G, Berger H et al. Arbeitsbuch PsychoEdukation bei Schizophrenie (APES). Stuttgart: Schattauer; 2010
  • 15 Klimitz H. Psychoedukation bei schizophrenen Störungen - Psychotherapie oder Unterwanderung?. Psychatrische Praxis 2006; 372-379
  • 16 Schulz M. Adhärenz-Therapie durch Pflegende in der stationären Psychiatrie: erfolgversprechend. Die BKK 2009; 10: 440-445
  • 17 Utschakowski J. Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Ambitionen. In: Utschakowski J, Sielaff G, Bock T. Vom Erfahrenen zum Experten. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009: 14-21
  • 18 Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e. V. (kein Datum). Im Internet: http://www.kvb.de/fileadmin/kvb/dokumente/Patienten/Selbsthilfegruppen/KVB-Selbsthilfe-Angehoerige-Psych-Kranker.pdf Stand: 05.08.2012
  • 19 Seidenstricker P. Psychoedukation - Patientenedukation - Beratung. Psych. Pflege Heute 2008; 2: 57
  • 20 Perkins R, Rinaldi M. Taking back control: A guide to plan your own recovery. In: Abderhalden C, Schulz M, Stefan H, et al. Hrsg. Winter A, Übers. 2. Bern: Universitäre Psychiatrische Dienst (UPD); 2007
  • 21 Duss N. Recover. Im Internet: http://www.pflege-in-der-psychiatrie.eu/html/recovery.html Stand: 28.10.2012
  • 22 Bock T, Bening U, Brysinski T et al. psychose.de. Abgerufen am 25. November 2012 von Im Internet: http://www.psychose.de/download_frageboegen/SuSi_Fragebogen.pdf Stand: 25.11.2012