RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2013; 2(04): 170-173
DOI: 10.1055/s-0033-1352516
DOI: 10.1055/s-0033-1352516
Praxis
Kinder in der ZNA
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. August 2013 (online)

Zusammenfassung
Je kleiner ein Krankenhaus ist, desto seltener wird es mit einem Kindernotfall zu tun haben. Dennoch sollte es für eine solche Situation gerüstet sein. Neben regelmäßigen Schulungen, die Mitarbeiter auf die Situation vorbereiten, helfen verschiedene Notfall-Systeme bei der professionellen Versorgung eines kleinen Patienten.
-
Literatur
- 1 Abb. mit freundlicher Genehmigung von Paulinchen e. V.
- 2 Kaufmann J et al. Medikamentenfehler bei Kindernotfällen. Dtsch Ärzteblatt Int 2012; 109 (38) 609-16
- 3 Koppenberg R. Patientensicherheit im Rettungsdienst. Der Notarzt 2011; 27: 249-254
- 4 Grünig Tapio Paulino-Poster
- 5 Kim MK, Strait RT, Sato TT et al. A randomized clinical trial of analgesia in children with acute abdominal pain. Acad Emerg Med 2002; 9: 281-287
- 6 Heinzel O. PAEDSIM. www.paedsim.org
- 7 www.paulino-system.de
- 8 Hoyle JD. Medication dosing errors in paediatric Patienten treated by emergency medical Services. Prehosp Emerg Care 2012; 16: 59-66
- 9 Ballnus S. Das Kind als Notfallpatienten. Qualitätssicherung in der Notärztlichen Versorgung. Rettungsdienst 2002; 5: 466-470