Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(03): 168-175
DOI: 10.1055/s-0033-1353193
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strukturen und Prozesse in der ambulanten Neurorehabilitation

Structures and Processes in Outpatient Neurorehabilitation
D. Pöppl
1   Neurologische Therapie RheinAhr – Zentrum für Rehabilitation, Nachsorge und Eingliederung, Bad Neuenahr-Ahrweiler
4   Ambulante Reha am Krankenhaus Geilenkirchen
,
R. Deck
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck
,
W. Kringler
3   Reha-Zentrum Hess in Bietigheim-Bissingen
,
P. Reuther
1   Neurologische Therapie RheinAhr – Zentrum für Rehabilitation, Nachsorge und Eingliederung, Bad Neuenahr-Ahrweiler
5   BV ANR – Bundesverband ambulant-teilstationäre Neurorehabilitation, Krefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

In der Rehabilitation sind Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität als Dimensionen in Qualitätssicherung und -management allgemein anerkannt. Eine Untersuchung der Strukturen und Prozesse in der ambulanten Neurorehabilitation wurde bis heute nicht publiziert. Der Gesetzgeber verpflichtet Rehabilitationseinrichtungen und -träger über die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation zur Anwendung von Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung. Die Rehaträger verabschieden Rahmenempfehlungen, deren Umsetzung die Einrichtungen der ambulanten Neurorehabilitation verfolgen müssen. In der vorliegenden Untersuchung wurden als Teil einer multizentrischen Ergebnisstudie die bestehenden Strukturen und Prozesse in der ambulanten Neurorehabilitation untersucht.

Methodik:

In 22 ambulanten neurologischen Rehazentren erfolgte von September bis Dezember 2011 eine Online-Befragung mit 217 Items unter Verwendung des Google-tool „Docs“. Erfragt wurden allgemeine Angaben zur Einrichtung (z. B. Gründungsdatum, Zahl der Therapieplätze, Patientenklientel, Trägerform), Versorgungsverträge mit Leistungsträgern, regionale Kooperationen und Vernetzungen, Angaben zur personellen und apparativen Ausstattung, Art der Interventionen und Behandlungskonzepte, Therapieprozesse (z. B. Einzel- und Gruppentherapie, Frequenz, Dichte, Pläne), Teamprozesse, Ziele und Teamentwicklung, Qualitätsmanagement sowie Dokumentationsprozesse.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen:

Ambulante neurologische Rehazentren sind als Leistungserbringer mittlerweile in der Rehalandschaft etabliert und durch Leistungsträger zunehmend akzeptiert. Eine flächendeckende Verfügbarkeit gibt es allerdings bislang nicht. Es zeigen sich im Ergebnis vergleichbare Strukturen in den Einrichtungen, die zumeist durch abgeprüfte Rahmenvorgaben der Träger bedingt sind. Unterschiedliche konzeptionelle Ausrichtungen führen zu unterschiedlichen Prozessen. Es ergeben sich dabei deutliche Hinweise auf formal sowie inhaltlich unterschiedliche Konzepte zur Umsetzung des sozialrechtlichen Rehabilitationsauftrags. Grundsätzlich zeigt sich vielfach ein noch ungenutztes Potenzial in der sozialräumlichen Kontextarbeit, dem durch den Einbezug der unmittelbaren person- und umweltbezogenen Kontextfaktoren der Rehabilitanden in die Therapie begegnet werden kann.

Abstract

Objective:

Quality of structures, processes and outcome are commonly accepted as dimensions of quality management and quality assurance. Data of structures and processes are not published to date for German outpatient neurorehabilitation. Rehabilitative care and service providers are legally bound to apply concepts of quality management and quality assurance. The service providers pass recommendations, which have to be implemented by outpatient neurorehabilita­tion centres. Data analysis of existing structures and processes in outpatient neurorehabilitation centres are embedded as a part of a long-term multicentres outcome study.

Method:

22 outpatient neurorehabilitation centres participated in an online survey with 227 items using the google tool “Docs” between September and December 2011. Following issues were asked: general information about the centres (e. g. date of establishment, number of therapy places, kind of patients, responsible organization), utility supply contracts with service providers, local cooperation and networking, staff and equipment and appliances, treatment concepts, processes of therapy (e. g. individual and group therapy, frequency, concentration, planning), team processes, goals and team development, quality management and documentation.

Results and conclusions:

In the meantime outpatient centres of neurorehabilitation are well-established as care providers and commonly accepted by service providers. However a comprehensive availability does not exist. The results show comparable structures of the centres, what is mostly determined by the service provider audited regulatory framework. Different concepts result in different processes. There are a lot of hints with respect to different concepts in form and content to implement the legally obligated mandate. In general their work with context ­factors is still a frequently unused potential. It can be countered by the therapeutic inclusion of the social and environmental living conditions of the patients.

Ergänzendes Material