Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(9): 518-523
DOI: 10.1055/s-0033-1355230
Fachwissen
Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postoperative Wundinfektionen – Mythen und Fakten im OP

Myths and facts in the operating theatre
Sebastian Lemmen
,
Karl Lewalter
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. September 2013 (online)

Postoperative Wundinfektionen gehören zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Strategien zur Vermeidung dieser nosokomialen Infektionen kommt daher höchste Bedeutung zu. Evidenzbasierte Maßnahmen, wie z.B. Händehygiene, Sanierung einer Kolonisation mit S. aureus, Surveillance, die korrekte Gabe einer perioperativen Prophylaxe oder die Vermeidung einer scharfen Rasur, sind in nationalen und internationalen Empfehlungen aufgelistet. Daneben existieren aber auch zahlreiche Mythen und Traditionen, wie z.B. die Fortführung einer antibiotischen Prophylaxe über mehrere Tage oder Hygienerituale im septischen OP. Diese Maßnahmen sind nicht sinnvoll und sollten nicht mehr angewendet werden. Die Zusammenfassung von effektiven Einzelmaßnahmen als Bündel ist sinnvoll, die Compliance mit den Einzelmaßnahmen sollte dabei regelmässig überprüft werden. Nur die konsequente Anwendung von evidenzbasierten und effektiven Maßnahmen ist infektionspräventiv.

Surgical site infections are the most common nosocomial infections. Strategies to prevent these infections are crucial. Evidence based measures like hand hygiene, treatment of nasal carriage of S. aureus, surveillance, prophylactic application of antibiotics or hair removal with electric clippers are listed in national and international guidelines. Beside these measures several myths and traditions like the application of antibiotic prophylaxis for several days or hygienic rituals in a septic operating theatre still exist. These measures are not helpful and should not be used any more. It is helpful to include effective measures in a bundle, the compliance with the bundle should be monitored regularly. Only the consequent implementation of evidence based and effective measures can help to prevent surgical site infections.

Kernaussagen

  • Postoperative Wundinfektionen sind die häufigsten nosokomialen Infektionen mit dramatischen Konsequenzen für die betroffenen Patienten und die behandelnden Ärzte.

  • Evidenzbasierte Maßnahmen zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen sind sowohl in nationalen (KRINKO) als auch internationalen Empfehlungen (CDC) dargestellt; diese müssen durch aktuelle Literatur erweitert werden.

  • Durch eine Surveillance, z. B. OP-KISS, kann eine Reduktion postoperativer Wundinfektionen um bis zu 25 % erreicht werden. Die Teilnahme an einer Surveillance ist durch § 23 des Infektionsschutzgesetzes gefordert.

  • Wichtige Maßnahmen mit hoher Evidenz umfassen z.B. die präoperative Sanierung von Infektionen oder einer S.-aureus-Kolonisation, die Vermeidung einer scharfen Haarrasur, adäquate Hautdesinfektion sowie die korrekte Gabe einer perioperativen Prophylaxe.

  • Die Durchführung einer Händehygiene nach den Vorgaben der „Aktion Saubere Hände“ ist auch für das Anästhesiepersonal besonders vor der Durchführung aseptischer Tätigkeiten wichtig.

  • Die Compliance mit der Händehygiene kann durch Beobachtung und Optimierung des Arbeitsablaufs deutlich gesteigert werden.

  • Die Zusammenfassung effektiver Einzelmaßnahmen als Bündel ist sinnvoll; deren Einhalten sollte wiederholt in Compliancebeobachtungen überprüft werden.

  • Die Bedeutung der Luft als Vektor von Bakterien und somit als Quelle von Wundinfektionen wird überschätzt; die Studienergebnisse rechtfertigen nicht den Einbau und die damit verbundenen hohen Kosten einer LAF- oder TAV-Anlage. Mythen wie eine präoperative CRP-Sanierung, die Fortführung einer antibiotischen Prophylaxe über mehrere Tage oder Hygienerituale im septischen OP sind nicht sinnvoll und sollten abgeschafft werden.

  • Die konsequente Anwendung evidenzbasierter und effektiver Maßnahmen ist infektionspräventiv.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 http://www.destatis.de
  • 2 Rüden H, Gastmeier P, Daschner FD et al. Nosocomial and community-acquired infections in Germany. Summary of the results of the first national prevalence study (NIDEP). Infection 1997; 25: 199-202
  • 3 RKI : Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epid Bull 2012; 26: 239-240
  • 4 Chaberny IF, Graf K. Strategien zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen. Unfallchirurg 2011; 114: 236-240
  • 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsblatt 2007; 50: 377-393
  • 6 Mangram AJ, Horan TC, Pearson ML et al. Guideline for prevention of surgical site infection. Infect Control Hosp Epidemiol 1999; 20: 247-278
  • 7 Alexander JW, Solomkin JS, Edwards MJ. Updated recommendations for control of surgical site infections. Ann Surg 2011; 253: 1082-1093
  • 8 Brandt C, Sohr D, Behnke M et al. Reduction of surgical site infection rates associated with active surveillance. Infect Control Hosp Epidemiol 2006; 27: 1347-1351
  • 9 Gastmeier P, Sohr D, Schwab F et al. Ten years of KISS : the most important requirements for success. J Hosp Inf 2008; 70: 11-16
  • 10 Bekanntmachung des Robert Koch-Institutes. Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 580-583
  • 11 Bode LGM, Kluytmans JAJW, Wertheim HFL et al. Preventing surgical-site infections in nasal carriers of Staphylococcus aureus. N Engl J Med 2010; 362: 9-17
  • 12 Darouiche RO, Wall MJ, Itani KMF et al. Chlorhexidine-alcohol versus povidone-iodine for surgical-site antisepsis. N Engl J Med 2010; 362: 18-26
  • 13 Wacha H, Hoyme U, Isenmann R et al. Perioperative Antibiotika-Prophylaxe. Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. Chemother J 2010; 19: 70-84
  • 14 Classen DC, Evans RS, Pestotnik SL et al. The timing of prophylactic administration of antibiotics and the risk of surgical-wound infection. N Engl J Med 1992; 326: 281-286
  • 15 World Health Organization (WHO). WHO Guidelines for Hand Hygiene in Health Care. Geneva: WHO; 2009
  • 16 Krediet AC, Kalkman CJ, Bonten MJ et al. Hand-hygiene practices in the operating theatre : an observational study. Br J Anasth 2011; 107: 553-558
  • 17 Scheithauer S, Rosarius A, Rex S et al. Improving hand hygiene compliance in the anesthesia working room area : more than just more hand rubs. Am J Infect Control. 2013 May 11. Am J Infect Control. 2013; pii: S0196-6553(13)00228-9. Epub of print
  • 18 Lidwell OM, Lowbury EJL, Whyte W et al. Effect of ultraclean air in operating rooms on deep sepsis in the joint after total hip or knee replacement : a randomized study. Br Med J 1982; 285: 10-14
  • 19 Breier AC, Brandt C, Sohr D et al. Laminar airflow ceiling size : no impact on infection rates following hip and knee prosthesis. Infect Control Hosp Epidemiol 2011; 32: 1097-1102
  • 20 Brandt C, Hott U, Sohr D et al. Operating room ventilation with laminar air flow shows no protective effect on the surgical site infection rate in orthopedic and abdominal surgery. Ann Surg 2008; 248: 695-700
  • 21 Gastmeier P, Breier AC, Brandt C. Influence of laminar airflow on prosthetic joint infections : a systematic review. J Hosp Inf 2012; 81: 73-78
  • 22 Crolla RMPH, van der Laan L, Veen EJ et al. Reduction of surgical site infections after implementation of a bundle of care. PLOS ONE 2012; 7
  • 23 Schulze-Röbbecke R. Bündel zur Prävention nosokomialer Infektionen. Krankenhaushygiene up2date 2011; 6: 9-23