Handchir Mikrochir Plast Chir 2013; 45(05): 271-274
DOI: 10.1055/s-0033-1355333
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der „Wide-Awake Approach“ – Effizienz und Patientensicherheit bei der Karpaldachspaltung

The “Wide-Awake Approach” – Efficiency and Patient Safety in Carpal Tunnel Releases
S. Löw
1   Sektion Handchirurgie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Caritas-Krankenhaus, Bad Mergentheim
,
D. Herold
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Caritas-Krankenhaus, Bad Mergentheim
,
C. Eingartner
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Caritas-Krankenhaus, Bad Mergentheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 05. April 2013

akzeptiert 20. August 2013

Publikationsdatum:
02. Oktober 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

In dem Bestreben, Karpaldachspaltungen in unserer Klinik kosteneffizienter durchzuführen, führten wir 2012 den Wide-Awake Approach als neues Anästhesieverfahren ein. Diese Studie untersucht den Einfluss dieser Technik, verglichen mit der zuvor angewandten Plexus axillaris-Anästhesie, auf den Operationsablauf und die Operationsdauer.

Material und Methoden:

In diese retrospektive Untersuchung wurden sämtliche Patienten eingeschlossen, bei denen isoliert eine offene Karpaldachspaltung durchgeführt wurde. Diese wurden 2011 noch in Plexus axillaris-Anästhesie, seit 2012 im Wide-Awake Approach durchgeführt. 120 Karpaldachspaltungen des Jahres 2011 wurden mit 153 Karpaldachspaltungen des Jahres 2012 verglichen. Wir erwarteten durch Einführung des Wide-Awake Approach einen früheren Beginn der ersten Operation des Tages, eine kürzere Operationsdauer („Schnitt-Naht-Zeit“), sowie eine kürzere Überleitungszeit („Naht-Schnitt-Zeit“) zwischen 2 Karpaldachspaltungen.

Ergebnisse:

Die erste Operation des Tages wurde mit Einführung des Wide-Awake Approach durchschnittlich 11 min (p<0,001) früher begonnen. Während sich die Operationsdauer beim Handchirurgen nicht wesentlich veränderte (10,7 vs. 10,2 min; p=0,478), verkürzte sich die Operationsdauer bei den Weiterbildungsassistenten signifikant (19,1 vs. 15,9 min, p<0,001). Die Überleitungszeit zwischen 2 Karpaldachspaltungen verkürzte sich von 19,8 auf 17,7 min (p=0,009). Die Übersichtlichkeit des Operationssitus bei Anwendung des Wide-Awake Approach erlaubte trotz fehlender Oberarmblutleere eine sichere Präparation. In der post-operativen Kon­trolle wurden keine Wundheilungsstörungen festgestellt.

Schlussfolgerung:

Der Wide-Awake Approach hat sich hinsichtlich Effizienz und Patientensicherheit bewährt, sodass wir dieses Anästhesieverfahren uneingeschränkt für die Karpaldachspaltung empfehlen können.

Abstract

Background:

In order to improve operating room efficiency in our institution, we introduced the wide-wake approach for carpal tunnel releases in 2012. This study examines the effect of this new anaesthetic technique on the work-flow and the duration of operation compared to the previously used axillary plexus anaesthesia.

Materials and Methods:

In this retrospective study, we reviewed the surgical case data of all patients in whom carpal tunnel releases had been performed as single procedures. 120 procedures of the year 2011, performed under axillary plexus anaesthesia, were compared to 153 procedures of the year 2012, performed as wide-awake surgery. We hypothesised that an earlier beginning of the first operation of the day with wide-awake surgery. Furthermore, we expected a shorter surgical time as well as a shorter interval between 2 carpal tunnel releases.

Results:

By introduction of the wide-awake ­approach, the first operation began a mean of 11 min earlier (p<0.001). While the surgical time did not change for the hand surgeon himself (10.7 vs. 10.2 min; p=0.478), the surgical time shortened significantly, when residents performed the operation (19.1 vs. 15.9 min, p<0.001). The interval between 2 carpal tunnel releases shortened from 19.8 to 17.7 min (p=0.009). Secure preparation was accomplished by the hypoperfused situs, when the wide-awake approach was applied, even though a tourniquet was not used. In the post-operative control, no complicated wound healings were noted.

Conclusion:

The wide-awake approach has proven to be reliable for the operating room ­efficiency and, likewise, for patient safety. Therefore, we can recommend this technique without restrictions for carpal tunnel releases.