Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1355717
Kosteneffektivität von Dronedaron im Vergleich mit relevanten Therapiealternativen in Deutschland
Cost-effectiveness of Dronedarone in Comparison with Relevant Treatment Alternatives in GermanyPublication History
Publication Date:
08 November 2013 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Vorhofflimmern (VHF) ist eine progrediente chronische Erkrankung, die mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und infolgedessen mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden ist. Während bisherige Therapiealternativen entweder mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko aufgrund von unerwünschten Nebenwirkungen einhergehen oder zu keiner zufriedenstellenden Reduzierung der Progredienz führen, erwies sich Dronedaron in der ATHENA Studie als klinisch überlegene Behandlungsoption.
Methode: Mithilfe eines Markov-Modells wurde die Kosteneffektivität von Dronedaron in Kombination mit Standardtherapie im Vergleich zur alleinigen Standardtherapie sowie gegenüber den gängigen Therapiealternativen Amiodaron, Sotalol und Flecainid aus der Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung evaluiert.
Ergebnisse: In der Basisanalyse wurden die Kosten pro gewonnenem Lebensjahr für Dronedaron im Vergleich zu Amiodaron, Sotalol und Flecainid jeweils in Kombination mit der Standardtherapie auf 2600 €, 1700 € bzw. 3000 € geschätzt. Im Vergleich zur Standardtherapie alleine lag die inkrementelle Kosten-Nutzen-Relation bei 10 500 € und war für Patienten mit hohem Schlaganfallsrisiko oder einer kardiovaskulären Vorerkrankung höher als für Patienten ohne diese Risikofaktoren. Der wichtigste Einflussfaktor auf die Kosteneffektivität von Dronedaron war die höhere Überlebensrate für Patienten unter Dronedarontherapie.
Schlussfolgerung: Dronedaron stellt eine kosteneffektive Behandlungsoption für Vorhofflimmern in Deutschland dar.
Abstract
Background: Atrial fibrillation (AF) is a progressive chronic disease that is related to a higher risk for cardiovascular events and an increased mortality. Previous anti-arrhythmic treatments were either related to an increase in mortality, or came with an elevated risk of adverse events or did not show a satisfying reduction of disease progression. In the ATHENA-trial dronedarone proved to be a clinically superior treatment option.
Methods: Using a health economic model, the cost-effectiveness of dronedarone on top of standard of care (SOC) was evaluated versus SOC alone, as wells against the common treatment alternatives amiodarone, sotalol, and flecainide. The perspective of the social health insurance was applied.
Results: In the base case, costs per life year gained for dronedarone on top of SOC versus, amiodarone, sotalol and flecainide were estimated to € 2.600, € 1.700 and € 3.000, respectively. When comparing dronedarone to SOC alone the incremental cost effectiveness ratio was estimated at € 10.500 and was higher for patients with high risk of having stroke or a previous history of structural heart disease. The main driver for the cost-effectiveness of dronedarone was the increased survival of patients on dronedarone therapy.
Conclusion: Dronedaron represents a cost-effective treatment option for AF in Germany.
Schlüsselwörter
Multaq - Dronedarone - Kostenwirksamkeit - Vorhofflimmern - gesundheitsökonomisches Modell1