Rofo 2014; 186(07): 693-697
DOI: 10.1055/s-0033-1355905
Interventional Radiology
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gelfoam for Closure of Large Percutaneous Transhepatic and Transsplenic Puncture Tracts in Pediatric Patients

Gelfoamapplikation zum Verschluss großlumiger perkutaner transhepatischer und transsplenischer Zugangswege bei pädiatrischen Patienten
W. Uller
1   Department of Radiology, University Medical Center Regensburg
,
R. Müller-Wille
1   Department of Radiology, University Medical Center Regensburg
,
D. Grothues
2   KUNO University Children’s Hospital, University Medical Center Regensburg
,
J. Schelling
2   KUNO University Children’s Hospital, University Medical Center Regensburg
,
N. Zausig
1   Department of Radiology, University Medical Center Regensburg
,
M. Loss
3   Department of Surgery, University Medical Center Regensburg
,
C. Stroszczynski
1   Department of Radiology, University Medical Center Regensburg
,
W. A. Wohlgemuth
1   Department of Radiology, University Medical Center Regensburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

24. Juli 2013

01. Oktober 2013

Publikationsdatum:
23. Januar 2014 (online)

Preview

Abstract

Purpose: Evaluation of the efficacy and safety of Gelfoam for the closure of transhepatic or transsplenic parenchymal puncture tracts with large-bore sheaths in pediatric patients.

Materials and Methods: Between January 2012 and May 2013, 8 percutaneous transhepatic accesses and 3 percutaneous transsplenic accesses were closed using percutaneous Gelfoam in pediatric patients. The primary study endpoints to determine treatment efficacy and safety were patient survival, technical success defined as successful closure of the puncture tract without signs of bleeding, and complication rates. The secondary study endpoints were the occurrence of local and systemic inflammation.

Results: Overall survival was 100 % with a median follow-up of 256 days. The procedure was technically successful in 10 of 11 procedures. One patient suffered from bleeding, which was successfully managed by a single blood transfusion. No re-bleeding was detected during follow-up and no surgical interventions were necessary. No signs of local or systemic infections related to the Gelfoam application occurred.

Conclusion: Percutaneous Gelfoam application is an effective and safe technique for the closure of transhepatic or transsplenic accesses in pediatric patients.

Key points: Interventional closure of large transhepatic and transsplenic parenchymal accesses in children after interventional treatment is recommended to avoid bleeding. Gelfoam application does not cause artifacts in magnetic resonance imaging and does not increase the risk of local or systemic inflammation in comparison to permanent embolic agents. Thus, especially children under immunosuppressive therapy can benefit from the application of Gelfoam.

Citation Format:

• Uller W, Müller-Wille R, Grothues D et al. Gelfoam for Closure of Large Percutaneous Transhepatic and Transsplenic Puncture Tracts in Pediatric Patients. Fortschr Röntgenstr 2014; 186: 693 – 697

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation von Effizienz und Sicherheit der Anwendung von Gelfoam zum Verschluss großlumiger transhepatischer und transsplenischer Zugangswege bei Kindern.

Material und Methode: Zwischen Januar 2012 und Mai 2013 wurden 8 perkutane transhepatische und 3 perkutane transsplenische Zugangswege bei pädiatrischen Patienten mittels Gelfoam verschlossen. Um die Effektivität und Sicherheit dieses Vorgehens zu bestimmen wurden technischer Erfolg, definiert als erfolgreicher Verschluss des Punktionstrakts ohne Zeichen einer Blutung, Komplikationen und Überleben der Patienten als primäre Studienendziele festgelegt. Als sekundäre Studienendpunkte wurde das Auftreten von lokalen und systemischen Entzündungsreaktionen festgelegt.

Ergebnisse: Die gesamte Überlebensrate betrug 100 % über einen medianen follow-up von 256 Tage. Das Vorgehen war in 10 von 11 Fällen technisch erfolgreich. Bei einem Patienten kam es zu einer Nachblutung die erfolgreich mit einer Bluttransfusion behandelt werden konnte. Es kam zu keinen weiteren Nachblutungen. Es traten keine Gelfoam-assoziierten lokalen oder systemischen Entzündungsreaktionen auf.

Schlussfolgerung: Die perkutane Applikation von Gelfoam ist eine effektive und sichere Methode um transhepatische oder transsplenische Punktionswege bei pädiatrischen Patienten zu verschließen.

Kernaussage: Um Blutungen und Nachblutungen zu verhindern sollten größere transhepatische oder transsplenische parenchymale Zugänge bei Kindern nach interventionellen Eingriffen embolisiert werden. Gelfoam verursacht keine Artefakte in der Magnetresonanztomografie und führt im Vergleich zu permanentem Fremdmaterial nicht zu einem erhöhten lokalen oder systemischen Entzündungsrisiko. Von diesen Eigenschaften profitieren insbesondere Kinder die eine immunsuppressive Therapie benötigen.