Diabetes aktuell 2013; 11(5): 216-219
DOI: 10.1055/s-0033-1357079
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wohnortnahe Versorgung von Diabetespatienten – Aufgaben der Apotheken

Community-based diabetes patient care – pharmacies services
Karin Schmiedel
1   WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen, München
,
Kristina Leuner
2   Department für Pharmazeutische Technologie, Molekulare und Klinische Pharmazie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2013 (online)

Bei Diabetes sind die aktive Mitarbeit des Patienten in der Therapie und sein Selbstmanagement entscheidend für den Therapieerfolg. So muss der Mensch mit Diabetes beispielsweise in der Lage sein, beim Auftreten von Hypoglykämien rasch zu reagieren, um so eine Notfallbehandlung zu vermeiden. Um die Patienten zum Selbstmanagement zu befähigen, ist – aufgrund des hohen Komplexitätsgrades der Diabetestherapie – eine interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig. In der wohnortnahen Versorgung von Menschen mit Diabetes wird die Betreuung durch Ärzte, Diabetesberater, Pflegekräfte, pflegende Angehörige, Krankenkassen und Apotheken geleistet. Der Apotheker ist hierbei insbesondere Ansprechpartner bei Fragen zur Arzneimitteltherapie, damit in Zusammenarbeit mit dem Arzt und dem Patienten arzneimittelbezogene Probleme vermieden bzw. gelöst werden. Darüber hinaus informieren Apotheker die Öffentlichkeit über Diabetes mellitus und beteiligen sich an der Identifizierung von Risikopersonen durch Screeningmaßnahmen. Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko erhalten vom Apotheker allgemeine Hinweise zur gesunden Lebensführung, werden bei der Ergreifung von Präventionsmaßnahmen unterstützt und – für eine weitere Risikoabklärung – an den Arzt verwiesen.

The active participation of patients with diabetes in the therapy and the self-management are crucial to attain therapeutic success. They have to be able to react quickly when hypoglycaemia occurs in avoidance of an emergency treatment. To empower the patients to actively manage their therapy, an interdisciplinary teamwork is necessary. In the community-based health care of patients with diabetes physicians, diabetes advisors, caregivers / informal caregivers, health insurers and pharmacies take care for the patients. In this team, pharmacists are the healthcare professionals who are contacted with questions regarding pharmacotherapy. Pharmacists aim to avoid and to solve drug-related problems in collaboration with the physician and the patient. Furthermore, pharmacists inform the public about diabetes and take part in screening-campaigns to identify persons at risk for diabetes. Pharmacists provide life-style counselling for persons at risk for diabetes and encourage them to participate in prevention programs. Moreover, they recommend persons at risk to visit a physician for a medical examination.

 
  • Literatur

  • 1 Asche C, LaFleur J, Conner C. A review of diabetes treatment adherence and the association with clinical and economic outcomes. Clin Ther 2011; 33: 74-109
  • 2 Cramer JA. A systematic review of adherence with medications for diabetes. Diabetes Care 2004; 27: 1218-1224
  • 3 Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Bundesapothekerkammer (BAK). Konsensuspapier Pharmazeutische Betreuung von Menschen mit Diabetes und Gesundheitsberatung von Menschen mit Risiko für die Entwicklung eines Diabetes durch den Apotheker: Möglichkeiten und Grenzen 2013. http://www.abda.de/kommission-eadv.html aufgerufen am 17.6.2013
  • 4 Liakos A, Müller U, Schulz M et al. Arzneimittelbezogene Probleme bei Diabetes mellitus. Pharm Ztg 2012; 157: 846-851
  • 5 Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Qualitätssicherung der Patientenberatung zur Insulinanwendung. Checkliste für die Apotheke. http://www.abda.de/kommission-eadv.html aufgerufen am 17.6.2013
  • 6 Santschi V, Chiolere A, Paradis G et al. Pharmacist interventions to improve cardiovascular disease risk factors in diabetes: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Diabetes Care 2012; 35: 2706-2717
  • 7 Schmiedel K, Schlager H, Dörje F. Bestandserfassung der Präventionsaktivitäten durch Apotheker und eine daran gekoppelte Bedarfserfassung zur Ausarbeitung eines spezifischen Präventionsprojektes aus dem Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Abschlussbericht. München, 2011. http://www.wipig.de/projekte/aktuelles_projekt/65 aufgerufen am 19.6.2013
  • 8 Brown D, Portlock J, Rutter P. Review of services provided by pharmacies that promote healthy living. Int J Clin Pharm 2012; 34: 399-409
  • 9 Schmiedel K, Schlager H, Dörje F. Preventive counselling for public health in pharmacies in South Germany. Int J Clin Pharm 2013; 35: 138-144
  • 10 Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Bundesapothekerkammer (BAK). Informationsbogen Blutzucker. http://www.abda.de/kommission-eadv.html aufgerufen am 17.6.2013
  • 11 Botomino A, Bruppacher R, Krähenbühl S et al. Change of body weight and lifestyle of persons at risk for diabetes after screening and counselling in pharmacies. Pharm World Sci 2008; 30: 222-226