Gesundheitswesen 2013; 75(11): 697-704
DOI: 10.1055/s-0033-1357165
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hygienebegehungen in Arztpraxen – Worauf ist besonders zu achten?

Hygiene Control Visits in Medical Practices – Topics to be Focused on
U. Heudorf
1   Amt für Gesundheit, Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2013 (online)

Zusammenfassung

Die infektionshygienische Beratung und Überwachung auch der Arztpraxen ist eine wichtige infektionspräventive Aufgabe der Gesundheitsämter seit Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes im Jahr 2001. Nach inzwischen mehr als 10 Jahren Erfahrung werden in dem Beitrag zunächst Grundgedanken zu Übertragungswegen von Krankheitserregern und zum generellen Vorgehen bei den Begehungen sowie zu den wesentlichen fachlichen Vorgaben (KRINKO, BG-Regeln, LAGA) dargestellt. Danach werden die im Rahmen der Begehungen in allen Praxen zu berücksichtigenden Knackpunkte vorgestellt, abschließend werden die besonderen Knackpunkte bei der Begehung von Arztpraxen bestimmter Fachrichtungen wie Allgemeinmedizin, Dermatologie, Gastroenterologie, Gynäkologie, Orthopädie, Pädiatrie, Urologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde aufgeführt. Der Beitrag soll den Gesundheitsämtern helfen, diese Aufgabe gut wahrzunehmen – im Interesse der Infektionsverhütung für Patienten und Personal.

Abstract

According to the “Protection against Infection Act”, public health services are obliged to supervise and consult the hygienic conditions not only in hospitals but also in ambulatory medical practices in Germany. Firstly, in this paper basic principles on transmission routes of pathogenic germs and general remarks on the infection control visits as well as on the special regulations (i. e., German commission on hospital hygiene and infection prevention) are described. Secondly, crucial points to be considered in all medical practices are mentioned. Finally, special issues in different practices are reported, such as dermatology, gastroenterology, gynaecology, paediatrics etc. This article aims to support the public health departments in their task to prevent infections in patients and personnel in medical practices.·

 
  • Literatur

  • 1 Infektionsschutzgesetz Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz, Art. 1 IfSG Infek­tionsschutzgesetz). Bundesgesetzblatt Teil 1: 33, vom 25. Juli 2000. In der aktuellen Fassung vom 28. Juli 2011 Bundesgesetzblatt Teil I, Nr 41, vom 03.08.2011 S. 2000: 1622-1624
  • 2 KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionspräven­tion . Händehygiene. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2000; 43: 230-233
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention . Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47: 51-61
  • 4 KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionspräven­tion . Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2011; 54: 1135-1144
  • 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-institut . Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2012; 55: 1244-1310
  • 6 BFARM und RKI. Aufbereitung Ultraschallsonden zur Anwendung in der Gynäkologie. 2005 http://www.bfarm.de/cln_042/nn_828866/DE/Medizinprodukte/mpAkt/ultraschallsonden__1.html
  • 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, BfArM, RKI, Kommentar Stand 28.01.2005 . Zur Aufbereitung flexibler Cystoskope. Epidemiol Bulletin 2005; 6/2005, S. 47
  • 8 KRINKO Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) sowie des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) . Kommentar zu Anlage 8 „Anforderungen der Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums“ der Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“. Epidemiol Bulletin 28/2013, vom 15. Juli 2013, S. 253–255
  • 9 BG-Regel . Fachausschuss „Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege“ der BGZ: Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. BGR 250/TRBA 250, BG-Regel. Gentner Verlag; Stuttgart: Stand 11. August 2003 in der aktuellen Fassung vom 25.04.2012, GMBl Nr. 15–20 S. 380
  • 10 LAGA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) Mitteilung Nr. 18 Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes. Stand September 2009
  • 11 Heudorf U, Eikmann T, Exner M. Rückblick auf 10 Jahre Infektionsschutzgesetz. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2013; 56: 455-465
  • 12 Jager E, Heudorf U. Hygiene und Infektionsprävention in der Gynäkologischen Praxis – Anforderungen und Beobachtungen. Der Gynäkologe 2013; 46: 503-514
  • 13 Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G et al. Wie steht es um die Hygiene beim Endoskopieren? Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung der Endoskopie-Einrichtungen in Frankfurt am Main, 2003 und 2004. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48: 1265-1272
  • 14 Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G et al. Aufbereitung von Ultraschallsonden im Krankenhaus – ein nicht zu vernachlässigendes Thema. Hygiene und Medizin 2007; 32: 183-186
  • 15 Heudorf U, Otto U. Aufbereitung von Cystoskopen in der Urologie. Was geschieht wirklich?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 1138-1144
  • 16 Klett S. Zur Aufbereitung von transvaginalen Ultraschallsonden. Erfahrungsbericht aus dem Referat für Gesundheit und Umwelt in München. Epidemiol Bulletin 2005; 21: 183-185
  • 17 Gleich S, Schweizer S. Infektionshygienische Überwachung medizinischer Einrichtungen in München – Konzepte und Erfahrungen. Hy­giene und Medizin 2012; 37: 196-201
  • 18 Lindberg H, Luckhardt J, Petry U et al. Untersuchungen des Hygienestandards von Arztpraxen in Schleswig-Holstein. Gesundheitswesen 2000; 62: 186-188
  • 19 Littmann M. Hygienebegehungen ambulanter Arzt-/Zahnarztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V). Das Gesundheitswesen 1999; 61: A 6
  • 20 Gehrmann E. Ergebnisse der Durchsetzung von Hygieneanforderungen in Arztpraxen eines Landkreises. Gesundheitswesen 2001; 63: 279
  • 21 Seuren-Kronenberg K. Hygiene in Einrichtungen: Ergebnisse aus der hygienischen Überwachung von Arzt- und Zahnarztpraxen – Was funktioniert? Wo besteht Handlungsbedarf?. Gesundheitswesen 2009; 71: 188
  • 22 Rissland J. Infektionshygienische Überwachung durch Gesundheitsämter – Empfehlungen (nicht nur) für den ÖGD in Rheinland-Pfalz. Gesundheitswesen 2011; 73: 737-743
  • 23 Okpara-Hofmann J. Knackpunkte beim ambulanten Operieren. Hygiene und Medizin 2012; 37: 124-130
  • 24 Schwarzkopf A. Hygiene in der Arztpraxis. mhp-Verlag; Wiesbaden: 2011
  • 25 Zinn G-C, Tabori E, Weidenfeller P. Ambulantes Operieren. Verlag für Medizinische Praxis; Pürgen: 2012
  • 26 Heudorf U, Herholz H, Kaiser R. Hygiene in der Arztpraxis – Teil 1 Grundlagen und Händehygiene. Hessisches Ärzteblatt 2007; 68: 538-543 . http://www.aerzteblatt-hessen.de/pdf/haeb07_538.pdf
  • 27 Heudorf U, Herholz H, Kaiser R. Hygiene in der Arztpraxis – Teil 2 Flächendesinfektion und Umgang mit Abfällen. Hessisches Ärzteblatt 2007; 68: 609-611. http://www.aerzteblatt-hessen.de/pdf/haeb07_609.pdf
  • 28 Heudorf U, Herholz H, Kaiser R. Hygiene in der Arztpraxis – Teil 3 Instrumentenaufbereitung und Checkliste „Hygiene in der Arztpraxis“. Hessisches Ärzteblatt 2007; 68: 659-663. http://www.aerzteblatt-hessen.de/pdf/haeb07_659.pdf
  • 29 Heudorf U. Überwachung der Infektionshygiene im stationären und ­ambulanten medizinischen Bereich durch die Gesundheitsämter – Strategien, Ziele und Zielerreichung. Gesundheitswesen 2009; 71: 87-93
  • 30 Heudorf U. Hygienische Missstände in einer Arztpraxis, was tun? – Ein Fallbericht. Das Gesundheitswesen 2003; 65: 409-412
  • 31 Assadian O, Kramer A, Christiansen B et al. Empfehlung zu Anforderungen an Seifen- und Händedesinfektionsmittelspender in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Hygiene und Medizin 2011; 36: 407-408
  • 32 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene DGKH . Schmuck, ­Piercing und künstliche Fingernägel in Arztpraxen und anderen ­Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung 2010; http://www.krankenhaushygiene.de/informationen/fachinformationen/empfehlungen-der-dgkh/279 (letzter Zugriff 11.09.2013)
  • 33 Kampf G, Reichel M, Feil Y et al. Influence of rub-in technique on required application time and hand coverage in hygienic hand disinfection. BMC Infectious Diseases 2008; 8: 149
  • 34 Bader L, Maydl G, Gieseke K et al. Infektionen nach Injektion und Infusion. So vermeiden Sie Hygienefehler. MMW-Fortschr Med 2005; 147: 28-33
  • 35 Heudorf U, Hausemann A, Hofmann H et al. Hygiene und Infektionsprävention in der Kinder- und Jugendarztpraxis. Monatsschr. Kinder­heilkd 2013; DOI: 10.1007/s001112-013-3005-5.