Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(03/04): 101-107
DOI: 10.1055/s-0033-1357174
Diagnostische Verfahren
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adaptation des Composite International Diagnostic Interview (CIDI) zur Erfassung komorbider psychischer Störungen in der Onkologie: das CIDI-O

Adaptation of the Composite International Diagnostic Interview (CIDI) for the Assessment of Comorbid Mental Disorders in Oncology Patients: the CIDI-O
Bianca Hund
1   Psychotherapie, Rhein-Jura-Klinik, Bad Säckingen
,
Katrin Reuter
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg
,
Frank Jacobi
3   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Center of Clinical Epidemiology and Longitudinal Studies (CELOS), Technische Universität Dresden
,
Jens Siegert
3   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Center of Clinical Epidemiology and Longitudinal Studies (CELOS), Technische Universität Dresden
,
Hans-Ulrich Wittchen
3   Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie und Center of Clinical Epidemiology and Longitudinal Studies (CELOS), Technische Universität Dresden
,
Martin Härter
4   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Anja Mehnert
5   Sektion Psychosoziale Onkologie, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 11. Juni 2013

akzeptiert 28. August 2013

Publikationsdatum:
16. Dezember 2013 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung des für die Onkologie adaptierten Composite International Diagnostic Interview (CIDI) zur Diagnostik komorbider psychischer Störungen bei Patienten mit Tumorerkrankungen. Im Beitrag werden spezifische Probleme bei der Diagnostik psychischer Störungen bei Krebspatienten skizziert, wie insbesondere die Überlappung körperlicher und psychischer Symptome sowie die bislang mittels strukturierter und standardisierter Verfahren unzureichende Erfassung von Anpassungsstörungen und krebsbezogener Traumata. Davon ausgehend werden die vorgenommenen Modifikationsstrategien beschrieben, die zur Konzeption des CIDI-Onkologie (CIDI-O) führten. Vorrangige Zielsetzung dieser Adapta­tion ist eine Erweiterung des Diagnosespektrums des CIDI um die Erfassung stressbedingter psychischer Belastungen und Störungen im Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung.

Abstract

This article describes the development of an oncology-specific adaptation of the Composite Diagnostic International Interview (CIDI) for the assessment of comorbid mental disorders in cancer patients. The specific problems related to the assessment of mental disorders in cancer patients are described, in particular the overlap of somatic and mental symptoms as well as the insufficiently elaborated assessment of adjustment disorders and cancer related posttraumatic stress using structured and standardized procedures. The modification strategies that fostered the development of the CIDI-Oncology (CIDI-O) are described. Primary purpose of this adapta­tion is to enhance the diagnostic spectrum of the CIDI adding the diagnostic group of stress-related mental disorders.