Klinische Neurophysiologie 2013; 44(04): 235-237
DOI: 10.1055/s-0033-1357212
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tierexperimentelle Modelle von Erholungsprozessen nach Schlaganfall

Animal Models of Recovery after Stroke
A. R. Luft
1   Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich und Universität Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Erholung funktioneller Defizite nach einem Schlaganfall verläuft teilweise spontan. Sie kann durch spezifische neurorehabilitative Therapien ausgelöst und unterstützt werden. Ein tiefgreifendes mechanistisches Verständnis ist nötig, um existierende Therapien zu optimieren und neue zu entwickeln. Tiermodelle bieten eine wertvolle experimentelle Plattform für mechanistische Hypothesen, haben aber auch entscheidende Nachteile in der Vergleichbarkeit zur Situation am Menschen. Vor- und Nachteile von Tiermodellen werden diskutiert.

Abstract

Recovery of functional deficits after stroke can occur spontaneously and can be supported or initiated by neurorehabilitation therapies. Little is known about the neurophysiological mechanisms these therapies utilize. A thorough mechanistic understanding would be necessary to optimize existing treatments and to develop new therapeutic modalities. Animal models offer a valuable experimental platform to test mechanistic hypotheses but also carry substantial disadvantages in their comparability to the human condition. Pros and cons of animal models are discussed.