RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1357257
Triggerpunkt-Therapie – Vom Praktiker für Praktiker
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. September 2013 (online)


Dieser Titel hält, was er verspricht! Nach der Lektüre der stattlichen 603 Seiten versteht der Leser die in der täglichen Praxis häufig auftretenden myofaszialen Schmerzen und Funktionsstörungen und kann sie mit einiger Übung diagnostizieren und effizient behandeln. Die zweite überarbeitete Auflage besticht durch den didaktisch geschickten Aufbau. Der auf hohem Niveau gehaltene Grundlagenteil enthält zum einen neue Kapitel entsprechend der aktualisierten Literatur und zum anderen modifizierte Kapitel zur Patho- und Bindegewebsphysiologie.
Die Themen Diagnostik, Screening Tests und Kontraindikationen hat der Autor überarbeitet und ergänzt. Im stärksten Teil seines Buchs beschreibt der Praktiker Roland Gautschi ausführlich und sehr praxisrelevant die kausale Behandlung von myofaszialen Schmerzen. Der Bildteil, um 75 auf eindrückliche 1.065 Abbildungen aufgestockt, unterstützt das Verständnis und erleichtert das Erlernen der Techniken.
Hilfreich im Praxisalltag sind die Kapitel zu den neuromuskulären Entrapments sowie die klinischen Bilder mit den Pain Guides. Letztere erleichtern mit ihrer Schnellübersicht der möglichen schmerzauslösenden Muskeln den Denkprozess und die Entscheidungsfindung in der Therapie. Wegen mangelnder wissenschaftlicher Evidenz bleiben die Aussagen zur Häufigkeit der muskulären Ursachen von Beschwerden am Bewegungsapparat allerdings vorläufig noch Spekulation.
Das Buch vermittelt benutzerfreundlich geradlinige Strategien zur erfolgreichen Behandlung von muskuloskeletalen Beschwerden. Es sollte eigentlich seinen Platz nicht im Bücherregal, sondern neben jeder Behandlungsliege haben.
Reto Genucchi, Dipl.-Physiotherapeut (FH), MME, Senior Instructor McKenzie Konzept aus Adliswil (Schweiz)