Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357562
Die Psora Hahnemanns als Konzept für die Gegenwart
„So war die Psora die allgemeinste Mutter der chronischen Krankheiten“ [8: 31]Publication History
Publication Date:
18 December 2013 (online)

Zusammenfassung
Der Begriff des psorischen Miasmas wird ausgehend vom Organon (6. Auflage) und von den Chronischen Krankheiten (Bd. I) erörtert. Beim Hahnemann’schen Psorabegriff handelt es sich um keine benennbare Krankheitsentität im Sinne der derzeitig herrschenden medizinischen Terminologie. Das Krätzmiasma kann sich in vielen verschiedenen Symptomen äußern, die laut Hahnemann fälschlich als eigene Krankheiten aufgefasst werden. Eine chronische Krankheit ist in diesem Sinne nicht identisch mit einem M. Crohn oder Asthma, sondern bezeichnet eine hinter diesen Krankheiten bestehende, chronische Verstimmung der Lebenskraft.
Summary
The concept of psoric miasma is discussed on the basis of Organon (6th edition) and Chronic Diseases (Vol. I). The idea of Hahnemnann’s Psora comprises no nameable disease entity within the meaning of the currently prevailing medical terminology. The psoric miasma can manifest itself in many different symptoms that are interpreted according to Hahnemann erroneously as separate diseases. A chronic disease in this sense is not identical with Crohn's disease or asthma, but designates a morbid affection of the vital force behind these chronic diseases.
-
Literatur
- 1 Buchmann W. Was heißt Psora heute?. AHZ 1984; 1: 18-25
- 2 Dimitriades G. Die Lehre der chronischen Krankheiten nach Samuel Hahnemann. Buchendorf: Irl; 2006
- 3 Dinges M. Klassische Homöopathie in Deutschland. ZKH 2007; 51: 5-19
- 4 Fimmelsberg JKünzli v. Was ist unter Hahnemann’s Psora zu verstehen?. AHZ 1954; 8: 244-250
- 5 Fimmelsberg JKünzli v. Was nützt uns Hahnemanns Doktrin von den chronischen Krankheiten?. ZKH 1962; 6: 270-273
- 6 Fimmelsberg JKünzli v. Chronische Krankheiten auf psorischer Basis. ZKH 1959; 5: 207-232
- 7 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Standardausgabe der 6. Aufl., hrsg. von Schmidt JS. Heidelberg: Haug; 1999
- 8 Hahnemann S. Die Theorie der chronischen Krankheiten. 2. Auflage. Schäftlarn: Barthel & Barthel; 1996
- 9 Jahr GHG. Der Geist und Sinn der hahnemannschen Heillehre und ihre Psoratheorie. Nachdruck von 1837. Hamburg: Bernd von der Lieth; 2003
- 10 Kegel B. Epigenetik. Wie Erfahrungen vererbt werden. 2. Aufl. Köln: DuMont; 2009
- 11 Keller Gv. Psorinum, Psora und die Miasmen. AHZ 1984; 1: 10-17
- 12 Keller Gv. Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Homöopathie. Bearb. von Vint P. Greifenberg: Hahnemann Institut für homöopathische Dokumentation; 2002
- 13 Klunker W. Clemens v. Bönninghausen und die Zukunft von Hahnemanns Miasmenlehre für die Behandlung chronischer Krankheiten. ZKH 1990; 6: 229-236
- 14 Klunker W. Hahnemanns historische Begründung der Psoratheorie. ZKH 1990; 1: 3-13
- 15 Klunker W. Zum Begriff der Unterdrückung in der Homöopathie. ZKH 1991; 3: 91-96
- 16 Klunker W. Hahnemanns Miasmen und Organon § 3. ZKH 1998; 5: 179-186
- 17 Kösters C. Ein pragmatisches Miasmenkonzept. Miasmenkonzepte von Hahnemann bis heute. 158. Jahrestagung des DZVhÄ. Bamberg; Vortrag vom 2. Mai 2008
- 18 Mayer G. Das Miasmenkonzept Hahnemanns im Lichte aktueller epigenetischer Forschung. ZKH 2009; 3: 136-142
- 19 Planitz Cvd. Zur Standortbestimmung der Miasmentheorie Samuel Hahnemanns zu Beginn des 21. Jahrhunderts. AHZ 2006; 3: 109-118
- 20 Retzek H. Ein miasmatischer Reisebericht. Homöopathie Zeitschrift 2003; Sonderheft Miasmen: 62−70
- 21 Sparenborg-Nolte A. Die Psora Hahnemanns als Konzept für die Verlaufsbeobachtung chronischer Krankheiten. AHZ 2013; 2: 6-10
- 22 Sparenborg-Nolte A. Miasma und Konstitution. ZKH 2009; 3: 130-134
- 23 Sparenborg-Nolte A. Miasmen in der Fallanalyse. Stuttgart: Haug; 2011
- 24 Spinedi D. Die moderne Behandlung der chronischen Krankheiten. Teil 1. ZKH 1999; 4: 131-142
- 25 Spinedi D. Die moderne Behandlung der chronischen Krankheiten. Teil 2. ZKH 1999; 5: 175-182
- 26 Vithoulkas G, Carlino S. The „continuum“ of a unified theory of diseases. Medical Science Monitor 2009; SR 1−9.
- 27 Wischner M. Prosa zur Psora − 50 Jahre Miasmen in der ZKH. ZKH 2007; 51: 46-51
- 28 Wischner M. Fortschritt oder Sackgasse? Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk. Essen: KVC; 2000
- 29 Würger W. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Homöopathischen Medizin. Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf; 2013