Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357571
Neuraltherapie nach Huneke
Praxiserprobte KonzeptePublication History
Publication Date:
02 January 2014 (online)

Zusammenfassung
Als moderne Regulationstherapie stellt die Neuraltherapie das Bindeglied zwischen Naturheilkunde und Schulmedizin dar. Die Begründer der Neuraltherapie − die Brüder Ferdinand und Walter Huneke − prägten schon sehr früh den Begriff des Störfelds, bei dem es auch zur Fernwirkung auf andere Bereiche und Organe kommen kann. Der Beitrag zeigt den breiten Behandlungsspielraum der Methode.
Abstract
As a modern regulatory therapy, neural therapy is the connecting link between naturopathy and orthodox medicine. The founders of neural therapy - the brothers Ferdinand and Walter Huneke − very early coined the term interference field. This term means, that even a remote effect on other areas and organs is possible. The article shows the ample scope of treatment of this method.
-
Literatur
- 1 Barop H. Lehrbuch und Atlas der Neuraltherapie nach Huneke. Stuttgart: Hippokrates; 1996
- 2 Dosch P. Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke. 14. Aufl. Heidelberg: Haug; 1995
- 3 Fischer L. Neuraltherapie nach Huneke. Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2007
- 4 Fontaine R. Neurochirurgie des vegetativen Nervensystems. In: Monnier M, Hrsg Physiologie und Pathophysiologie. Stuttgart: Hippokrates; 1963: 832-883
- 5 Huneke F, Huneke W. Unbekannte Fernwirkung der Lokalanästhesie. Med Welt 1928; 27: 1013-1014
- 6 Huneke F. Das Sekunden-Phänomen in der Neuraltherapie − mit einem Nachtrag von Hagen Huneke. 6. Aufl. Heidelberg: Haug; 1989
- 7 Leriche R. Chirurgie des Schmerzes. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1958. Übersetzung von La Chirurgie de la douleur. 3. Aufl. Paris: Masson; 1949
- 8 Weinschenk S Hrsg Handbuch Neuraltherapie: Diagnostik und Therapie mit Lokalanästhetika. München: Elsevier; 2010