Erfahrungsheilkunde 2014; 63(1): 48-51
DOI: 10.1055/s-0033-1357606
Arterielle Hypertonie
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Was tun, wenn Stress den Blutdruck in die Höhe treibt?

Psychosomatisches Verständnis und Behandlungsmöglichkeiten der essenziellen Hypertonie
Gabriele Fröhlich-Gildhoff
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Psychische und soziale Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei Entstehung und Verlauf der primären essenziellen Hypertonie, die unbehandelt zu erheblichen Folgeerkrankungen führt. Der Beitrag stellt das multimodale Behandlungskonzept der Habichtswald-Klinik in Kassel vor, wobei der Schwerpunkt auf dem psychotherapeutischen Bereich liegt. Durch kognitive Verhaltenstherapie können beispielsweise krankheitsbegünstigende Denkmuster und Verhaltensweisen erkannt und positiv verändert werden.

Abstract

Psychological and social factors play an important role in the development as well as the course of primary essential hypertension, which leads to severe secondary diseases if it is not treated. The article presents the multimodal treatment concept of the Habichtswald-Klinik in Kassel, where the main emphasis is on psychotherapy. It is for example possible, to identify thought and behavior patterns which contribute to diseases as well as to change these patterns positively by cognitive behavior therapy.

 
  • Literatur

  • 1 Berking M. Training emotionaler Kompetenzen. Heidelberg: Springer; 2010.
  • 2 Berking M et al General emotion-regulation skills as a treatment target in psychotherapy. Behaviour Research and Therapy 2008; 46: 1230-1237
  • 3 Ermann W. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2007.
  • 4 Faltermaier T. Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2005.
  • 5 Hoffmann SO, Hochapfel G. Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin. Stuttgart: Schattauer; 2003.
  • 6 Hofmann SG. Einführung in die moderne Kognitive Verhaltenstherapie. Psychotherapeutische Lösungsansätze. Heidelberg: Springer; 2013.
  • 7 Kabat-Zinn J, Kappen H. Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. München: Droemer-Knaur; 2013.
  • 8 Rudat M. Emotionsverarbeitung bei Risikoprobanden für eine essentielle Hypertonie. [Dissertation]. Berlin: Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin; 2009. Im Internet: www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000004948/RUDAT_M_DISS_final_2009_Bibliothek.pdf?hosts= Stand: 11.01.2014
  • 9 Rüddel H. Ist die arterielle Hypertonie eine psychosomatische Erkrankung?. Psychotherapie im Dialog 2011; 12: 61-65
  • 10 Senf W, Broda M, Wilms B. Techniken der Psychotherapie: Ein methodenübergreifendes Kompendium. Stuttgart: Thieme; 2013.
  • 11 Steffel J, Lüscher TF. Herz-Kreislauf. Heidelberg: Springer; 2011.
  • 12 Wilken B. Methoden der Kognitiven Umstrukturierung. Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis. 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2010.
  • 13 www.tekonline.info/