Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357616
Fortschritte in der ambulanten Palliative Care-Versorgung in Deutschland − Eine Bestandsaufnahme
Publication History
Publication Date:
21 March 2014 (online)
Zusammenfassung
Die ambulante Palliativ-Betreuung in Deutschland zeigt seit 2006 eine hochdynamische Entwicklung, die derzeit drei unterschiedliche Versorgungsebenen umfasst: die hausärztlich-palliative Basisversorgung (nach EBM), die allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) sowie die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Charakteristika und Unterschiede zwischen den einzelnen Versorgungformen werden dargestellt und anhand eigener Erfahrungen, v. a. aus dem Gebiet der AAPV, erläutert. Zentrales Element jeglicher hospizlich-palliativen Begleitung schwerstkranker und sterbender Patienten ist die Orientierung an den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Dies ist zugleich die Kernforderung der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“, die gemeinsam von den Fachverbänden DGP/DHPV und der Bundesärztekammer (BÄK) 2010 verabschiedet und am 11.9.2013 in die Phase der nationalen Strategie überführt wurde. Umfragen zufolge wünscht sich die große Mehrheit der Palliativpatienten, bis zuletzt ambulant in ihrer vertrauten Umgebung behandelt zu werden und somit „in Würde leben und sterben“ zu können. Eine exzellente Symptomkontrolle innerhalb vernetzter multiprofessioneller Versorgungsstrukturen der AAPV und SAPV bietet dafür die besten Voraussetzungen, wie an eigenen Daten belegt wird. Trotz aller Fortschritte der letzten Jahre bestehen weiterhin einige Problemfelder, vor allem auch Schnittstellenprobleme zwischen den einzelnen Versorgungsebenen. Hier erscheint bundesweit eine strukturelle Weiterentwicklung insbesondere der AAPV-Ebene geboten, die sich an erfolgreichen regionalen Modellprojekten der AAPV orientieren sollte, innerhalb derer 90 % der Palliativpatienten zu versorgen sind.
Summary
Current developments in Palliative care in Germany 2013/2014
Over the past decade palliative care structures in Germany have shown dynamic developments and currently comprise three different levels of palliative care:
1. Specialist palliative medicine carried out by multiprofessional teams; 2. Regional palliative care networks including qualified nurses and physicians; 3. Primary care services providing basic palliative care based on a community approach. Surprisingly enough, basic palliative care on the GP level (EBM) was established only in 2013 as the last step, whereas specialist palliative care teams (SAPV) were installed on a national scale after new health service legislation in 2007, and regionally - covering only pioneer regions - qualified teams have offered „general palliative care“ (AAPV) since 2006. The article outlines the three models of organization and reflects upon experiences gained predominantly in AAPV caring for 90 % of the terminally ill patients and also SAPV aiming at 10 % of the palliative patients with complex medical problems and a very high symptom burden. The primary task of any hospice and palliative care service is defined by optimizing the patients‘ quality of life by excellent symptom control and enabling a dignified and peaceful death in their place of choice. Current results of a national hospice and palliative (DHPV) survey show that the majority of the terminally ill wish to die at home, but only 25 % succeed. According to the author’s experience multiprofessional and interdisciplinary palliative care teams both on the AAPV and SAPV levels can ensure comprehensive palliative care with regard to the patient’s physical, social, psychological and spiritual needs which may vary widely. Unnecessary hospital admission can only be prevented by thoroughful advance care planning, a well-structured co-ordination within the palliative care team and many other features characterizing AAPV and SAPV service structures. The „German hospice and palliative care Charter“ (Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland) jointly issued in 2010 by the National Board of German Physicians (Bundesärztekammer), Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) and Deutscher Hospiz- und Palliativverband (DHPV) points out the key elements of comprehensive hospice and palliative care as described in the article and realized in many ambitious palliative care projects, thus enabling all patients in need to receive competent hospice and palliative care. In 2014 still a lot has to be done to reach national coverage in palliative medicine and further develop the community approach as the main structure of basic palliative care.
-
Literatur
- 1 Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Hrsg. DGP, DHPV, BÄK. 5. Auflage Mai 2012 Charta-Geschäftsstelle Aachener Str.5, 10713 Berlin, www.charta-zur-betreuung-sterbender.de
- 2 Deutsches Ärzteblatt. 2013 110( 31−32). 1509-1524
- 3 DHPV-Pressemitteilung zur EBM-Änderung 30.9.2013. http://www.dhpv.de/presseerklaerung_detail/items/2013−09−30_Neuregelung-EBM-in-Kraft.html
- 4 Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 132d Abs 2 SGB V für die SAPV vom 23.6.2012 (Fassung vom 5.11.2012)
- 5 Expertenkreis AAPV der KVNO, Persönliche Mitteilung Merling, A (August 2012)
- 6 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung Dtsch Ärztebl 2011; 107(7): A346−348
- 7 Inschrift des Kinderhospizes Minsk/Weissrussland; www.voicesforhospices.org (ins Deutsche übertragen von U. Kratel 2000)
- 8 Kratel U „Brücken bauen“. Vortrag beim DHPV-Kongress Limburg 2011, http://www.dhpv.de/presseerklaerung_detail/items/2011−10−06_DHPV-Kongress.html (2012−09−26)
- 9 KVNO Referat Grundsatzfragen, Abdruck der Grafiken erfolgt mit freundlicher Genehmigung der KVNO/Fr Dr. Zimmermann (August 2013)
- 10 Melching, Heiner Geschäftsstelle DGP, Aachener Str. 5, 10713 Berlin: persönliche Mitteilung (Januar 2014)
- 11 Rahmenprogramm zur flächendeckenden Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung in NRW − kooperatives integratives Versorgungskonzept, Landesregierung NRW 2004−2005
- 12 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung BAnz Nr. 39 (S.911) vom 11.3.2008
- 13 Rupprecht M. Wissen und Erfahrungen zu Hospiz und Sterben. Die Hospizzeitschrift 2013; 56: 6-9
- 14 Saunders C, Baines M. Living with Dying. 2nd ed. Oxford: Oxford University Press; 1989: 66-68
- 15 WHO-Definition of Palliative Care, www.who.int/cancer/palliative/definition/
- 16 www.dgpalliativmedizin.de
- 17 www.dhpv.de/www.dgpalliativmedizin.de Homepage und Internes DGP/DHPV − Arbeitspapier zur AAPV vom April 2013
- 18 www.hope-clara.de
- 19 www.kbv.de/vl/36178.html sowie http://www.kbv.de/vl/38210.htm
- 20 Zernikoff B et al Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen. Z Palliativmed 2013; 14: 157-172