Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357620
Die richtigen Worte finden: Das ärztliche Aufklärungsgespräch
Publication History
Publication Date:
21 March 2014 (online)
Zusammenfassung
Die kommunikative Begegnung zwischen Arzt und Patient im Rahmen eines Aufklärungsgespräches stellt ein komplexes Geschehen dar. Eine rein kognitiv orientierte Aufklärung erscheint unzureichend; das Ansprechen der affektiven Dimension verbessert dagegen die Krankheitsverarbeitung. Von besonderer Bedeutung ist dabei die haltgebende Arzt-Patient-Beziehung. Der Arzt muss aber in gleicher Weise lernen, mit seinen eigenen Emotionen in einer für ihn guten Weise umzugehen.
Summary
Disclosing unfavorable informations to cancer patients does not only mean transmitting the necessary intelligible medical knowledge about the illness. The clinician needs to respond empathic to the patients emotions of shock, isolation or grief and in this context his holding function is of great significance. And he also needs to handle his own occurring emotions. Therefore breaking bad news is a complex communication task for both.
-
Literatur
- 1 Angenendt G, Schütze-Kreilkamp U, Tschuschke V. Praxis der Psychoonkologie. Psychoedukation, Beratung und Therapie. Stuttgart: Hippokrates; 2007
- 2 Anguiano L, Mayer DK, Piven ML, Rosenstein D. A literature review of suicide in cancer patients. Cancer Nursing 2012; 35(4) E14−26
- 3 Baile WF, Buckman R, Lenzi R, Glober G, Beale EA, Kudelka AP. SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 2000; 5: 302-311
- 4 Bergelt C, Lehmann C, Welk H-J, Barth J, Gaspar M, Ghalehie S, Günzel K, Kauffmann C, Kiehne U, Rotsch M, Schmidt R, Steimann M, Koch U. Geschlechtsspezifische psychische Belastungen und Lebensqualität bei Partnern von Krebspatienten in der onkologischen Rehabilitation. In: Koch U, Weis J, Hrsg Psychoonkologie. Göttingen: Hogrefe; 2009: 80-93
- 5 Gerdes N. Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie, Hrsg. Ergebnisbericht der 2. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie. Bad Herrenalb 1984
- 6 Gottschlich M. Medizin und Mitgefühl. Die heilsame Kraft empathischer Kommunikation. Wien: Böhlau; 2007
- 7 Keller M, Zwingmann J. Arzt-Patient-Kommunikation in der Onkologie. Forum DKG 2009; 24: 38-42
- 8 Krause R. Eine Taxonomie der Affekte. Psychother Psychosom Med Psychol 1988; 38: 77-86
- 9 Maio G. Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Stuttgart: Schattauer; 2012
- 10 Pessin H, Amakawa I, Breitbart WS. Suicide. In: Holland JC, et al. (Eds.) Psycho-Oncology. 2nd ed. New York: Oxford University Press; 2010: 319-323
- 11 Temel MD, Jennifer S. Longitudinal Perceptions of Prognosis and Goals of Therapy in Patients with Metastatic Non−Small-Cell Lung Cancer: Results of a Randomized Study of Early Palliative Care. JCO 2011; Jun 10 2319-2326
- 12 Tschuschke V. Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Stuttgart: Schattauer; 2005
- 13 Verres R. Cancer in Mind. Straight Talking about Cancer: Duty or Danger?. In: Surbone A, Zwitter M, eds Communication with the Cancer Patient: Information and Truth. New York: Annals of the New York Academy of Science; 1997. 809. 367-381