Notfallmedizin up2date, Table of Contents Notfallmedizin up2date 2014; 9(2): 151-170DOI: 10.1055/s-0033-1357946 Großschadensereignisse und Katastrophen Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Gebäudeeinsturz. Vernetzter Einsatz zur Rettung Verschütteter – Teil 1 David Marten , Michael Markus , Denis Gümbel , Markus Reinhardt , Sebastian Weiss , Klaus Sieber , Bernd Domres Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 Marten D, Markus M, Gümbel D et al. Großschadensereignis Gebäudeeinsturz. Vernetzter Einsatz zur Rettung Verschütteter. Teil 2. Notfallmed up2date 2014; 9 2 Gehbauer F, Hirschberger S, Markus M. Aufstellung eines Expertensystems Rettung/Bergung für Einsatz und Ausbildung. Karlsruhe: Universität Karlsruhe; Institut für Maschinenwesen im Baubetrieb [Hochschulschrift]; 2000 3 Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V.. vfdB-Richtlinie 03/01. Hinweise für Maßnahmen der Feuerwehr und anderer Hilfskräfte nach Gebäudeeinstürzen. Köln: VdS Schadensverhütung Verlag; 2005 4 Feydt GPJ. Aufgaben der Bergungsarbeit und leichte Bergung. 2.. Aufl. Bonn: Verlag Offene Worte; 1971 5 DIN 14011. Begriffe aus dem Feuerwehrwesen. Berlin: Beuth; 2009 6 Prendke W. Lexikon der Feuerwehr. Stuttgart: Kohlhammer; 2005 7 Gehbauer F, Hirschberger S, Markus M. Methoden der Bergung Verschütteter aus zerstörten Gebäuden. Band 46 der Zivilschutz-Forschung. Bonn: Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für Zivilschutz; 2001 8 Schläfer H. Das Taktikschema: Merkblätter zur Feuerwehr-Einsatzlehre. Stuttgart: Kohlhammer; 1998 9 Marten D. Entwicklung eines Konzeptes zur Implementierung digitaler Einsatzunterstützung in die Einsatzorganisation der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. [Bachelorarbeit]. Fachhochschule Köln; 2009 10 El-Tawil S, Aguirre B. Search and rescue in collapsed structures: engineering and social science aspects. Disasters 2010; 34: 1084-1101 11 Feuerwehr-Dienstvorschrift 100. Führung und Leitung im Einsatz. Stuttgart: Kohlhammer; 2003 12 Kölbl I. Ortung und Rettung verschütteter Personen. Brandschutz Deutsche Feuerwehr Zeitung 1999; 3: 253-257 13 Vries SL. Hamburg-Harburg: Gasexplosion, Anzengruberstraße 10. Brandschutz Deutsche Feuerwehr Zeitung 2002; 3: 287-294 14 Hamp Q, Eitelberg M, Wolf T et al. Decision support based on data fusion during urban search and rescue. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 2009 15 Schuhmann H. Wettlauf mit dem Tod. Katastrophenhunde im Einsatz. Rüschlikon-Zürich: Albert Müller Verlag; 1988 16 Luiz T, Lackner C, Peter H et al. Medizinische Gefahrenabwehr. Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. München: Elsevier Urban & Fischer; 2010 17 Sever S, Erek E, Vanholder R et al. Lessons learned from the Marmara disaster: Time period under the rubble. Crit Care Med 2002; 30: 2443-2449 18 Krimgold F. Search and rescue in collapsed reinforced concrete buildings. Proc 9th World Conference on Earthquake Engineering; 1989: 3. 19 Domres B, Roller G, Rohrmann K et al. Katastrophen- und Krisenmanagement. Ortung, Bergung, Rettung oder Tod?. SEG Medizin 2000; 7: 194-195 20 Brandt S, Hessemer P, Blomeyer R. Aktionsplan für die Rettung des eingeklemmten Patienten. Notfallmed up2date 2012; 7: 211-229 21 Lindner W. Einsturz, Großeinsatz Rettungsdienst. Beton-Dachsims stürzte auf Personengruppe. Brandschutz Deutsche Feuerwehr Zeitung 2001; 12: 1004 22 Marten D, Lechleuthner A. LNA und OrgL: Führung im Großschadensereignis. Notfallmed up2date 2012; 7: 271-283 23 Peter H. Führen und Leiten in besonderen Lagen: Mit Koordination das Schadensereignis bewältigen. Im Einsatz 2003; 82 24 Flemming A, Adams HA. Rettungsdienstliche Versorgung beim Massenanfall von Verletzten (MANV). Intensivmedizin 2007; 44: 452-459 25 Vetterlein F, Heilige G. Entwicklung eines Therapieschemata für die Behandlung des akuten Nierenversagens (Crushniere). 2002. Abteilung Anaesthesiologische Forschung, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Göttingen. Online:. http://www.schutzkommission.de/SharedDocs/Downloads/SK/DE/Publikationen/Crush-Niere.pdf;jsessionid=85DE65AC8F89A%203BA32A1948359F288EC.1_cid345?__blob=publicationFile Stand: 2014 26 Gonzales D. Crush syndrome. Crit Care Med 2005; 33: 1 27 Angus DC, Pretto EA, Abrahams JI et al. Epidemiologic assessment of mortality, building collapse pattern and medical response after the 1992 earthquake in Turkey. Prehosp Disaster Med 1997; 12: 222-231 28 Reis ND, Better OS. Mechanical muscle-crush injury and acute muslec-crush compartment syndrom. J Bone Joint Surg 2005; 87: 450-453 29 Domres B, Schuá R, Sefrin P et al. 3. Notfallmedizin – Katastrophenmedizin. Notfall- und Katastrophen. Pharmazie I. Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe & Deutsche Gesellschaft für KatastrophenMedizin e.V.; 2009 30 Mitchell JT. Critical incident stress management. Handbuch Einsatznachsorge. Edewecht: Stumpf & Kossendey; 2005: 2