Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1358048
Möglichkeiten der Zahnaufhellung – Bleichen und Alternativen
Publication History
Publication Date:
21 November 2014 (online)
Einleitung
Medien und Gesellschaft schaffen eine wachsende Sensibilisierung für ästhetisch motivierte zahnmedizinische Behandlungen. Aus verschiedenen Untersuchungen ist bekannt, dass eine Verbesserung des dentalen Erscheinungsbildes durch zahnmedizinische Behandlungen, u. a. auch durch zahnaufhellende Maßnahmen [1], die Lebensqualität positiv beeinflussen kann. Umgekehrt beeinflussen starke Verfärbungen der Zähne, wie sie z. B. mit verschiedenen Strukturanomalien einhergehen, die Lebensqualität negativ [2].
Merke: Zahnaufhellende Maßnahmen stellen eine minimalinvasive Möglichkeit dar, die bestehenden Verfärbungen zu entfernen oder abzumildern.
In Abhängigkeit von der Ursache der Verfärbung kommen verschiedene externe oder interne Verfahren in Betracht, die im Folgenden dargestellt und diskutiert werden sollen. Abschließend werden Alternativen zu den Bleichtherapien vorgestellt.
Ursachen verschiedener Farbveränderungen
Farbveränderungen der Zähne können unterschiedliche Ursachen haben.
Externe Verfärbungen
Die Auflagerung von farbgebenden Molekülen aus Nahrungs- und Genussmitteln (z. B. Tannine, Polyphenole, Teerkondensate), zinn- oder chlorhexidinhaltigen Mundspülungen und die Anheftung chromogener Bakterien können zu extrinsischen Verfärbungen der Zähne führen, die jedoch im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernt werden können.
#
Intrinsische Verfärbungen
Davon abzugrenzen sind intrinsische Verfärbungen, die entweder angeboren oder erworben sind und einzelne Zähne oder die gesamte Dentition betreffen können.
Nicht eindeutig definiert sind solche Farbveränderungen, die durch das Eindringen von Farbpigmenten durch Porositäten oder Risse in die Tiefe der Zahnhartsubstanz entstanden sind [3] (Abb. [1]).
#
Präeruptive Zahnverfärbungen
Zu den präeruptiven Farbveränderungen gehören Fluorosen, Tetrazyklinverfärbungen, genetisch-
bedingte Anomalien (z. B. Amelogenesis imperfecta, Dentinogenesis imperfecta) und die Molaren-Inzisivi-Hypomineralisation (MIH), die mehrere, teilweise alle Zähne der Dentition betreffen (Abb. [2], [3], [4], [5]). Milchzahntraumata oder entzündliche Prozesse der Milchzähne können während der Zahnreifung den bleibenden Zahnkeim schädigen (Tab. [1]).
#
Posteruptive Zahnverfärbungen
Posteruptiv aufgetretene Verfärbungen treten i. d. R. als Folge eines Traumas oder einer zahnärztlichen Behandlung auf und betreffen ebenfalls nur einzelne Zähne (Tab. [1]).
präeruptive Gründe |
posteruptive Gründe |
---|---|
|
|
Zahntrauma
Nach einem Zahntrauma kann es durch die Verletzung der Pulpa zu einer Einblutung in die Dentintubuli kommen. Der Zahn erscheint zunächst rötlich verfärbt (intrapulpale Hämorrhagie), wobei dieser Zustand transient sein kann. Durch Einlagerung chromogener Blutabbauprodukte, wie Hämosiderin, Hämin, Hämatin und Hämatoidin entsteht zwei- und dreiwertiges Eisen, das mit von Bakterien gebildetem Wasserstoffsulfid zu schwarzem Eisensulfid oder Eisensulfidverbindungen reagiert und eine gräulich bis schwärzliche Verfärbung hervorruft. Diese Verfärbungen können auch bei einer Pulpanekrose oder unvollständigen Entfernung der Pulpa im Rahmen einer endodontischen Behandlung entstehen (Abb. [6] und [7]).
Merke: Davon abzugrenzen sind interne Resorptionen, bei denen das Granulationsgewebe durch den Schmelzmantel schimmert und den Zahn rosa bis rötlich verfärbt.
#
Iatrogene Verfärbungen
Iatrogene Verfärbungen können durch Füllungsmaterialien (z. B. Mineral-Trioxid-Aggregat, Amalgam) oder Spüllösungen (rötliche Parachloranillinausfällung bei Kombination von Natriumhypochlorid und Chlorhexidindigluconat) entstehen [3].
Cave: Eine rötliche Färbung nach Trauma kann transient sein und verlangt nicht zwingend eine Therapie.
#
Reize
Reizabhängig oder altersbedingt können Dentinsklerosierungen entstehen, die zu gelblichen Verfärbungen der Zähne führen (Abb. [8]). Durch die Obliteration und Apposition von Tertiärdentin wird das Chroma erhöht und die Transluzenz des Dentins reduziert [3].
#
Karies
Ebenso können Farbveränderungen durch kariöse Läsionen verschiedener Ausprägungsgrade (vermehrtes Porenvolumen an der Zahnoberfläche) resultieren.
#
#
#
-
Literatur
- 1 Meireles SS, Goettems ML, Dantas RV et al. Changes in oral health related quality of life after dental bleaching in a double-blind randomized clinical trial. J Dent 2014; 42: 114-121
- 2 Chankanka O, Levy SM, Warren JJ et al. A literature review of aesthetic perceptions of dental fluorosis and relationships with psychosocial aspects/oral health-related quality of life. Community Dent Oral Epidemiol 2010; 38: 97-109
- 3 Zimmerli B, Jeger F, Lussi A. Bleaching of nonvital teeth. A clinically relevant literature review. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2010; 120: 306-320
- 4 Antonini LG, Luder HU. Discoloration of teeth from tetracyclines-even today?. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2011; 121: 414-431
- 5 Plotino G, Buono G, Grande NM et al. Nonvital tooth bleaching: a review of the literature and clinical procedures. J Endod 2008; 34: 394-407
- 6 Betke H, Kahler E, Reitz A et al. Influence of Bleaching Agents and Desensitizing Varnishes on the Water Content of Dentin. Oper Dent 2006; 31: 536-542
- 7 Hasson H, Ismail AI, Neiva G. Home-based chemically-induced whitening of teeth in adults. Cochrane Database Syst Rev 2006; (4) CD006202
- 8 Dietschi D, Benbachir N, Krejci I. In vitro colorimetric evaluation of the efficacy of home bleaching and over-the-counter bleaching products. Quintessence Int 2010; 41: 505-516
- 9 Buchalla W, Attin T. External bleaching therapy with activation by heat, light or laser: a systematic review. Dent Mater 2007; 23: 586-596
- 10 Ritter AV, Leonard jr. RH, St Georges AJ et al.. Safety and stability of nightguard vital bleaching: 9 to 12 years post-treatment. J Esthet Restor Dent 2002; 14: 275-285
- 11 Tsubura S. Clinical evaluation of three months nightguard vital bleaching on tetracycline-stained teeth using Polanight 10 % carbamide gel: 2-year follow-up study. Odontology 2010; 98: 134-138
- 12 Seale NS, Thrash WJ. Systematic assessment of color removal following vital bleaching of intrinsically stained teeth. J Dent Res 1985; 64: 457-461
- 13 Loyola-Rodriguez JP, Pozos-Guillen Ade J, Hernandez-Hernandez F et al. Effectiveness of treatment with carbamide peroxide and hydrogen peroxide in subjects affected by dental fluorosis: a clinical trial. J Clin Pediatr Dent 2003; 28: 63-67
- 14 Goldberg M, Grootveld M, Lynch E. Undesirable and adverse effects of tooth-whitening products: a review. Clin Oral Investig 2010; 14: 1-10
- 15 Attin T, Hannig C, Wiegand A et al. Effect of bleaching on restorative materials and restorations-a systematic review. Dent Mater 2004; 20: 852-861
- 16 Attin T, Schmidlin PR, Wegehaupt F et al. Influence of study design on the impact of bleaching agents on dental enamel microhardness: a review. Dent Mater 2009; 25: 143-157
- 17 Titley KC, Torneck CD, Ruse ND. The effect of carbamide-peroxide gel on the shear bond strength of a microfilm resin to bovine enamel. J Dent Res 1992; 71: 20-24
- 18 De Oliveira LD, Carvalho CA, Hilgert E et al. Sealing evaluation of the cervical base in intracoronal bleaching. Dent Traumatol 2003; 19: 309-313
- 19 Camps J, de Franceschi H, Idir F et al. Time-course diffusion of hydrogen peroxide through human dentin: clinical significance for young tooth internal bleaching. J Endod 2007; 33: 455-459
- 20 Sa PM, Jeronymo RD, Yui KC et al. Effect of calcium hydroxide on ph changes of the external medium after intracoronal bleaching. J Contemp Dent Pract 2011; 12: 158-163
- 21 Abbott P, Heah SY. Internal bleaching of teeth: an analysis of 255 teeth. Aust Dent J 2009; 54: 326-333
- 22 Jang JH, Kang M, Ahn S et al. Tooth discoloration after the use of new pozzolan cement (Endocem) and mineral trioxide aggregate and the effects of internal bleaching. J Endod 2013; 39: 1598-1602
- 23 Heithersay GS. Invasive cervical resorption: an analysis of potential predisposing factors. Quintessence Int 1999; 30: 83-95
- 24 Castro KS, Ferreira AC, Duarte RM et al. Acceptability, efficacy and safety of two treatment protocols for dental fluorosis: a randomized clinical trial. J Dent 2014; 42: 938-944
- 25 Celik EU, Yildiz G, Yazkan B. clinical evaluation of enamel microabrasion for the aesthetic management of mild-to-severe dental fluorosis. J Esthet Restor Dent 2013; 25: 422-430
- 26 Croll TP. Enamel microabrasion: observations after 10 years. J Am Dent Assoc 1997; 128: 45-50
- 27 Meyer-Lückel H, Paris S. Kariesinfiltration. Zahnmedizin up2date 2011; 4: 323-340
- 28 Kim S, Kim EY, Jeong TS et al. The evaluation of resin infiltration for masking labial enamel white spot lesions. Int J Paediatr Dent 2011; 21: 241-248
- 29 Feng CH, Chu XY. Efficacy of one year treatment of icon infiltration resin on post-orthodontic white spots. Beijing Da Xue Xue Bao 2013; 18: 40-43
- 30 Crombie F, Manton D, Palamara J et al. Resin infiltration of developmentally hypomineralised enamel. Int J Paediatr Dent 2014; 24: 51-55