RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1358067
Der Leitende Notarzt – etablierte Konzepte und neue Anforderungen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Januar 2015 (online)
-
Therapieziel beim Massenanfall ist die schnellstmögliche Rückkehr zu einem individualmedizinischen Versorgungsniveau.
-
Führungskräfte dürfen sich grundsätzlich nicht an der Patientenversorgung beteiligen, weil das unvereinbar mit der Wahrnehmung ihrer Leitungsfunktion ist, und den Einsatzerfolg massiv gefährdet.
-
Die getrennte Aus- und Fortbildung von LNA und OrgL ist im Hinblick auf deren Zusammenwirken als taktische Einheit nachteilig und sollte mittelfristig durch gemeinsame Schulungskonzepte abgelöst werden.
-
Innovative Schulungskonzepte wie Simulationstechniken sollten in die Ausbildung einbezogen werden. Im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen sind regional spezifische Risikokonstellationen zu berücksichtigen.
-
Vorsichtung und Sichtung müssen in ein einsatztaktisches Gesamtkonzept eingebettet sein.
-
Eine möglichst differenzierte Krankenhauszuweisung auf der Basis einer Verteilungsstrategie ist das Idealziel.
-
Der rasche Transport von an der Einsatzstelle nicht stabilisierbaren Patienten ist entscheidend für den Einsatzerfolg.
-
Die Dienstvorschrift 100 beschreibt das Führungssystem (Führungsorganisation, Führungsvorgang und Führungsmittel) von Feuerwehr und Hilfsorganisationen. Deren Kenntnis ist für den LNA unerlässlich.
-
Als Führungskraft ist es essenziell, sich rasch ein umfassendes Lagebewusstsein zu erarbeiten, dieses zu erhalten und mit den unterstellten Kräften zu teilen.
-
Qualitätskriterien aus der Regelversorgung können in modifizierter Form auch für die Bewältigung eines Massenanfalls herangezogen werden.
-
Für den größtmöglichen Nutzen von Einsatznachbesprechungen sind die richtige Wahl des Teilnehmerkreises, eine professionelle Moderation auf der Basis von objektivierbarem Datenmaterial sowie das Erzielen von verbindlichen Verbesserungsvereinbarungen von vordringlicher Bedeutung.
-
Die Tätigkeit als LNA stellt hohe Anforderungen an die soziale, Kommunikations- und Problemlösungskompetenz. Die hierfür notwendigen Techniken des Crew Resource Management lassen sich erlernen.
-
Checklisten und andere kognitive Hilfsmittel für Einsatz- und Führungskräfte gewinnen stetig an Bedeutung und sollten weiterentwickelt und genutzt werden.
-
Eine aktive Pressearbeit stärkt die eigene Glaubwürdigkeit bei den Medien und ist eine sinnvolle Investition für Krisenzeiten.
-
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte (agswn), Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Bundesärztekammer (BÄK) et al. Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 421-422
- 2 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (Juni 2011). Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019k_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2011-07.pdf Stand: 27.11.2014
- 3 Hellmich C. Qualitätsmanagement und Zertifizierung im Rettungsdienst. Grundlagen – Techniken – Modelle – Umsetzung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010
- 4 DIN Deutsches Institut für Normung e.V.. DIN 13050:2009-02: Rettungswesen – Begriffe. Berlin: Beuth Verlag; 2009
- 5 Bundesärztekammer (BÄK). Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Fortbildung zum „Leitenden Notarzt“ (29.03.2007). Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Leitender_Notarzt_Empfehlungen_29032007.pdf Stand: 19.09.2014
- 6 Bundesärztekammer (BÄK). Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt (01.04.2011). Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Empfehlungen_Qualifikation_LNA_01042011.pdf Stand: 19.09.2014
- 7 Emergo Train System. Im Internet: http://www.emergotrain.com/Products/tabid/65/Default.aspx Stand: 19.09.2014
- 8 Hessisches Sozialministerium. Aufgaben- und Zugangsbestimmungen Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OLRD) (19.10.2004). Im Internet: http://www.drk-alsfeld.de/fileadmin/user_upload/_temp_/Rettungsdienst/Gesetze/2004-10-19%2520HSM%2520Landeseinheitliches%2520Konzept%2520f%25C3%25BCr%2520die%2520Ausbildung%2520zum%2520OLRD.pdf Stand: 27.11.2014
- 9 Nilsson H, Rüter A. Management of resources at major incidents and disasters in relation to patient outcome: a pilot study of an educational model. Eur J Emerg Med 2008; 15: 162-165
- 10 Rüter A, Örtenwall P, Wikström T. Performance Indicators for Major Incident Medical Management – A Possible Tool for Quality Control?. Int J Disaster Med 2004; 2: 52-55
- 11 Rüter A, Örtenwall P, Vikström T. Staff Procedure Skills in Management Groups during Exercises in Disaster Medicine. Prehosp Disaster Med 2007; 22: 318-321
- 12 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Kurzbeschreibung Dynamische Patienten Simulation. Im Internet: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Presse/Pressemeldung_2012/PM_Anhang_Dynamische_Patienten_Simulation.pdf?__blob=publicationFile Stand: 27.11.2014
- 13 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Kurzbeschreibung Führungs-Simulation MANV. Im Internet: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Presse/Pressemeldung_2012/PM_Anhang_F%25C3%25BChrungs-Simulation_MANV.pdf?__blob=publicationFile Stand: 27.11.2014
- 14 Beerlage I, Helmerichs J, Waterstraat F et al. Management der Psychosozialen Notfallversorgung in Großschadens- und Katastrophenlagen. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Katastrophenmedizin: Leitfaden für die ärztliche Versorgung im Katastrophenfall. 6. Aufl. Berlin: Bundesministerium des Innern; 2013: 131-143
- 15 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Psychosoziale Notfallversorgung. Qualitätsstandards und Leitlinien (Teil I und II). 3. Aufl.. Bonn: 2012
- 16 Bayerisches Staatsministerium des Inneren. Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (AVBayRDG) vom 30.10.2010. Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 2010; 21: 786
- 17 Bayerisches Staatsministerium des Inneren. Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall von Verletzten) vom 01.09.1999. Allgemeines Ministerialblatt 1999; 687
- 18 Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH (RKISH). GröNo-Konzept zur Bewältigung eines größeren Notfallereignisses in den Versorgungsbereichen der Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH (Dezember 2013). Heide: RKISH, Abteilung Einsatzdienst; 2013
- 19 Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.V.. Dienstordnung für die „Leitende Notarztgruppe“ des Rettungsdienstbereiches (Stadt/Kreis). Im Internet: https://www.agswn.de/drupal-6.14/content/dienstordnung-f%25C3%25BCr-die-leitende-notarztgruppe-des-rettungsdienstbereiches-stadtkreis Stand: 20.09.2014
- 20 Kaspari T. Führung und Leitung im Einsatz (Dezember 1999). Im Internet: https://www.denis.bund.de/imperia/md/content/dokumente/46.pdf Stand: 07.08.2014
- 21 Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV). Führung und Leitung im Einsatz (10.03.1999). Im Internet: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Sicherheit/BevoelkerungKrisen/FwDV100.pdf?__blob=publicationFile Stand: 27.11.2014
- 22 Ott M. Effizient führen! So stärken und motivieren Sie die Mitglieder Ihrer Feuerwehr!. Heidelberg: ecomed; 2013
- 23 Bundesärztekammer (BÄK). Stellungnahme der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sichtung Verletzter/Erkrankter bei Großschadenslagen/Katastrophen. Dtsch Arzteblatt 2009; 106: A1162
- 24 Weidringer JW, Sefrin P, Grinda C et al. Vierte Sichtungs-Konsensus-Konferenz der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern in Berlin am 29.10.2012 (28.01.2013). Im Internet: http://www.bbk.bund.de/SubSites/SK/DE/Aktivitaeten/BspKonsensusKonf/OeffentlicheKonsultation/SiKo-Konferenz%2520Ergebnisbericht%252028.01.13.pdf?__blob=publicationFile Stand: 15.02.2013
- 25 Hiereth KI, Hornburger P, Eyer F et al. mSTaRT Trauma & Intox. Notfall Rettungsmed 2013; 16: 627-636
- 26 Dittmar MS, Bigalke M, Brunner A et al. Ein regional angepasstes Vorgehen zur Vorsichtung und Sichtungskennzeichnung beim Massenanfall von Verletzten. Notarzt 2013; 29: 253-259
- 27 Wolf P, Bigalke M, Graf BM et al. Evaluation of a novel algorithm for primary mass casualty triage by paramedics in a physician manned EMS system: a dummy based trial. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2014; 22: 50
- 28 Bubser F, Callies A, Schreiber J et al. PRIOR: Vorsichtungssystem für Rettungsassistenten und Notfallsanitäter. Rettungsdienst 2014; 37: 730-734
- 29 Sefrin P. Vorsichtung notwendig! Bericht von der Nachfolge-Sichtungskonferenz 2013. Notarzt 2014; 30: 85-87
- 30 Paul A, Kay M, Huppertz T et al. Validierung der Vorsichtung nach dem mSTaRT-Algorithmus. Unfallchirurg 2009; 112: 23-32
- 31 Lampi M, Vikström T, Jonson C. Triage performance of Swedish physicians using the ATLS algorithm in a simulated mass casualty incident: a prospective cross-sectional survey. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2013; 21: 90
- 32 Hornburger P, Schuster S, Schmöller G et al. Das Münchener Wellenmodell: Verteilungsmatrix für Patienten bei einem Massenanfall von Verletzten. Brandschutz 2006; 380-386
- 33 Schmöller G. Der Wellenplan und die Patientenverteilungsmatrix München. In: Adams H, Krettek C, Lange C, Unger C, Hrsg. Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall: Medizinische und organisatorische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2014: 509-515
- 34 Braun B, Ritzauer M. Feuerwehr Düsseldorf optimiert den Patientenabtransport bei MANV. Ein Ticketsatz beschleunigt den Transport ins Zielkrankenhaus. Brandschutz 2013; 67: 195-198
- 35 Kann D, Lenz W. Das Hessische Krankenhauskataster. In: Adams H, Krettek C, Lange C, Unger C, Hrsg. Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall: Medizinische und organisatorische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2014: 541-545
- 36 Rheinische Projektgruppe „MANV Überörtlich“. Einsatzkonzept ÜMANV (Januar 2007). Im Internet: http://www.dgkm.org/files/downloads/massenanfall/UeMANV-Konzept.pdf Stand: 20.09.2014
- 37 Arbeitsgemeinschaft MANV Rettungsdienstbereich Würzburg. Konzept zur Bewältigung von Einsatzlagen mit einem Massenanfall von Verletzten/Erkrankten (April 2011); persönliche Mitteilung.
- 38 Schmidt J. Das ÜMANV-System in Nordrhein-Westfalen. In: Adams H, Krettek C, Lange C, Unger C, Hrsg. Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall: Medizinische und organisatorische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2014: 506-509
- 39 Beck A, Bayeff-Filloff M, Bischoff M et al. Analyse der Inzidenz und Ursachen von Großschadensereignissen in einem süddeutschen Rettungsdienstbereich. Unfallchirurg 2002; 105: 968-973
- 40 Moecke H, Wirtz S, Schallhorn J et al. Terroranschläge – Bewältigung aus katastrophenmedizinischer Sicht. Notfallmedizin up2date 2012; 7: 307-326
- 41 Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS. To err is human: building a safer health system. Washington, D.C.: National Academies Press; 2000
- 42 Donabedian A. Explorations in quality assessment and monitoring. Volume I: Definition of Quality and Approaches to Its Assessment. Ann Arbor, Mich: Health Administration Press; 1980
- 43 Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Nordrhein-Westfalen, Verband der Feuerwehren in NRW. Schutzziele, Organisation und Taktik der medizinischen Rettung bei Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten – Grundlagendokument MANV (06.06.2012). Im Internet: http://www.vdf-nrw.de/uploads/tx_bitloftvdfnrwdownload/FaE_2012-11-23GrundsatzpapierMANV_01.pdf Stand: 27.11.2014
- 44 Widmer A. nosce te ipsum: Die Einsatznachbesprechung als Lernchance. Rettungsdienst 2012; 35: 52-56
- 45 Marung H, Moecke H. Qualitätsmanagement bei MANV – geht das?. In: Moecke H, Marung H, Oppermann S, Hrsg. Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst: Planung, Umsetzung, Zertifizierung. Berlin: Med Wiss Verl-Ges; 2013: 261-277
- 46 Sexton BJ. The Better the Team, the Safer the World. Im Internet: http://high-reliability.org/files/GIHRE_White_Book.pdf Stand: 27.07.2014
- 47 Rall M, Glavin RJ, Flin R. The ‘10-seconds-for-10-minutes principle’. Why things go wrong and stopping them getting worse. Bulletin of the Royal College of Anaesthetists 2008; 51: 2614-2616
- 48 Haynes AB, Weiser TG, Berry WR et al. A Surgical Safety Checklist to Reduce Morbidity and Mortality in a Global Population. N Engl J Med 2009; 360: 491-499
- 49 Arriaga AF, Bader AM, Wong JM et al. Simulation-Based Trial of Surgical-Crisis Checklists. N Engl J Med 2013; 368: 246-253
- 50 Kaufmann J, Laschat M, Wappler F. Medikamentenfehler bei Kindernotfällen: Eine systematische Analyse. Dtsch Arzteblatt 2012; 109: 609-616
- 51 Kilner T, Hall FJ. Triage Decisions of United Kingdom Police Firearms Officers Using a Multiple-Casualty Scenario Paper Exercise. Prehosp Disaster Med 2005; 20: 40-46
- 52 Offterdinger M, Ladehof K, Paul A et al. Eine einfache Checkliste als Hilfsmittel zur Vorsichtung mit dem mSTaRT-Algorithmus. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 415-419
- 53 Ufer MR. Die rechtliche Stellung des Leitenden Notarztes. In: Sefrin P, Hrsg. Handbuch für den Leitenden Notarzt: Organisation, Strategie, Recht; Leitfaden Einsatz und Ausbildung. 2012. 50. Aufl. Landsberg: ecomed Medizin; 2012: II-0
- 54 Falkenberg A. Einsatzbezogene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In: Adams H, Krettek C, Lange C, Unger C, Hrsg. Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall: Medizinische und organisatorische Herausforderungen jenseits der Individualmedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2014: 96-101
- 55 Ausserer J, Schwamberger J, Preloznik R et al. Anleitung zur erfolgreichen Medienarbeit für Krankenhäuser und Rettungsdienste. Anaesthesist 2014; 63: 338-346