Zahnmedizin up2date 2015; 9(2): 133-146
DOI: 10.1055/s-0033-1358109
Oralmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkungen von Alkoholmissbrauch auf die Mundhöhle und die zahnärztliche Behandlung

Christiane Nobel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2015 (online)

Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit

Der Alkoholkonsum betrug 2012 in Deutschland durchschnittlich 9,5 Liter pro Einwohner. Dies ist im internationalen Vergleich ein hoher Wert. Die „empfohlenen“ risikoarmen maximalen Trinkmengen werden in Deutschland von geschätzt 7,8–9,2 Mio. Bundesbürgern überschritten, von denen wiederum 1,3 Millionen eine Alkoholabhängigkeit aufweisen. An den direkten und indirekten Folgen ihres übermäßigen Alkoholkonsums versterben pro Jahr 74 000 Menschen [1].

Die WHO unterscheidet in der ICD-10 zwei unterschiedliche Erkrankungen im Zusammenhang mit Alkohol:

  • schädlicher Gebrauch von Alkohol (F10.1)

  • Alkoholabhängigkeit (F10.25)

Während es keinen Grenzwert für den unschädlichen Gebrauch von Alkohol gibt, hat das wissenschaftliche Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) einen täglichen Grenzwert für gesunde Erwachsene für einen risikoarmen Alkoholkonsum festgelegt. Dieser liegt für:

  • Männer bei max. 2 Standardgläsern (das entspricht 20–24 g reinen Alkohols)

  • Frauen bei 1 Standardglas

Dabei sollten in jeder Woche wenigstens 2 Tage abstinent verbracht werden.

1 ml Alkohol entspricht einer Masse von 0,8 g. Als Beispiel seien hier einige typische alkoholhaltige Getränke aufgeführt:

  • 1 Flasche Bier (330 ml, 4,8 Vol.-%) enthält 12,7 g Alkohol

  • 1 kleines Glas Weißwein (100 ml, 11 Vol.-%) enthält 8,8 g Alkohol

  • 1 Glas Rotwein (100 ml, 14 Vol.-%) enthält bereits 11,2 g Alkohol

  • 1 doppelter Schnaps (40 ml, 38 Vol.-%) enthält 12,2 g Alkohol

Riskanter Alkoholkonsum liegt bei Männern ab 30–40 g (3–4 Standardgetränke) und bei Frauen ab mehr als 20 g reinen Alkohols pro Tag (2 Standardgetränke) und mehr als 5 Tagen mit Alkoholkonsum pro Woche vor. 60–120 g (Männer) bzw. 40–80 g (Frauen) „reiner“ Alkohol pro Tag gilt als gefährlicher Konsum, über 120 g (Männer) bzw. 80 g (Frauen) gilt als Hochkonsum.

Merke: In der Bundesrepublik leben zwischen 7,8 und 9,2 Millionen Menschen, deren Trinkverhalten riskant, gefährlich oder dem Hochkonsum zuzuordnen ist, wobei Männer häufiger als Frauen betroffen sind.

Nach der ICD-10 liegt eine Abhängigkeit von Alkohol vor, wenn mindestens 3 der 6 folgenden Kriterien zutreffen. Ein Patient litt während der letzten 12 Monate wiederholt unter:

  • Craving (starkem Verlangen oder einer Art Zwang, Alkohol zu trinken)

  • Kontrollverlust des Alkoholkonsums bezüglich Beginn oder Menge

  • körperlichem Entzugssyndrom bei Reduzierung der Alkoholmenge

  • Toleranzentwicklung gegenüber der Alkoholwirkung

  • Einengung des Interesses auf das Alkoholtrinken und dadurch Vernachlässigung anderer Interessen

  • anhaltender Alkoholkonsum trotz eindeutiger schädlicher Folgen (gesundheitlich, psychisch und/oder sozial)

Psychische Störungen treten bei etwa 1,61 Mio. Menschen zwischen 18 und 64 Jahren aufgrund von Alkoholmissbrauch und bei etwa 1,77 Mio. Menschen aufgrund von Alkoholabhängigkeit auf.

 
  • Literatur

  • 1 Gaertner B et al. Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Hrsg. Jahrbuch Sucht 2014. Lengerich: Pabst; 2014
  • 2 Singer S, Teyssen S. Alkoholassoziierte Organschäden. Befunde in der Inneren Medizin. Neurologie und Geburtshilfe/Neonatologie. Dt Ärztebl 2001; 98: 2109-2120
  • 3 Elvers D. Nekrotisierende cervikale Fasziitis als Folge einer odontogenen Infektion. Zahnärztl Mitt 2013; 6: 42-45
  • 4 Schreiber A. Alcoholism. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2001; 92: 127-131
  • 5 Reidy J, McHugh E, Stassen LF. A review of the relationship between alcohol and oral cancer. Surgeon 2011; 9: 278-283
  • 6 IARC. Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans. Volume 96. Alcohol Consumption and Ethyl Carbamate. Lyon: IARC; 2010: 237ff
  • 7 Miller PM, Day TA, Ravenel MC. Clinical implications of continued alcohol consumption after diagnosis of upper aerodigestive tract cancer. Alcohol 2006; 41: 140-142
  • 8 Arduino PG, Bagan J, El-Naggar AK et al. Urban legends series: oral leukoplakia. Oral Dis 2013; 19: 642-659
  • 9 van der Waal A. Oral potentially malignant disorders: Is malignant transformation predictable and preventable?. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 2014; 19: e386-e390
  • 10 Brouns E, Baart J, Karagozoglu Kh. Malignant transformation of oral leukoplakia in a well-defined cohort of 144 patients. Oral Dis 2014; 20: e19-e24
  • 11 Driemel O, Dahse R, Hakim SG et al. Laminin-5 immunocytochemistry: a new tool for identifying dysplastic cells in oral brush biopsies. Cytopathology 2007; 18: 348-355
  • 12 Lodi G, Porter SJ. Management of potentially malignant disorders: evidence and critique. Oral Pathol Med 2008; 37: 63-69
  • 13 Muzyka BC, Epifanio RN. Update on oral fungal infections. Dent Clin North Am 2013; 57: 561-581
  • 14 Geneco RJ, Borgnakke WS. Risk factors for periodontal disease. Periodontology 2000 2013; 62: 59
  • 15 Tezal M, Grossi SG, Ho AW et al. Alcohol consumption and periodontal disease. The Third National Health and Nutrition Examination Survey. J Clin Periodontol 2004; 31: 484-488
  • 16 Amaral CSF, Vettore MV, Leao A. The relationship between alcohol dependence and periodontal disease : A systematic review. J Dent 2009; 37: 643-651
  • 17 Shepherd S. Alcohol consumption a risk factor for periodontal disease. Evid Based Dent 2011; 12: 76
  • 18 Friedlander AH, Mills MJ et al. Alcoholism and dental management. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1987; 63: 42-46
  • 19 Mandel L. Dental erosion due to wine consumption. J Am Dent Assoc 2005; 136: 71-75
  • 20 Chehal HK, Pate DH, Cohen DM et al. Dental erosion due to excessive wine consumption. Gen Dent 2009; 57: 519-523
  • 21 Amaral Cda S, da Silva-Boghossian CM, Leão AT et al. Evaluation of the subgingival microbiota of alcoholic and non-alcoholic individuals. J Dent 2011; 39: 729-738
  • 22 Mandel L, Baukash H. Parotid enlargement due to alcoholism. J Am Dent Assoc 1971; 82: 369-373
  • 23 Araujo MW, Dermen K, Connors G et al. Oral and dental health among inpatients in treatment for alcohol use disorders: a pilot study. J Int Acad Periodontol 2004; 6: 125-130
  • 24 Cruz-Pamplona M, Margaix-Muñoz M, Gracia Sarrión-Pérez MG. Dental considerations in patients with liver disease. J Clin Exp Dent 2011; 3: 127-134
  • 25 Ewing JA. The CAGE Questionnaire. JAMA 1984; 252: 1905-1907
  • 26 Friedlander AH, Mills MJ, Gorelick D. Alcoholism and dental management. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1987; 63: 42-46
  • 27 Kämmerer PW, Palarie V, Daubländer M et al. Comparison of 4 % articaine with epinephrine (1:100,000) and without epinephrine in inferior alveolar block for tooth extraction: double-blind randomized clinical trial of anesthetic efficacy. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Orad Radiol 2012; 113: 495-499
  • 28 Al-Mubarak S, Rass MA, Alsuwyed A et al. Thromboembolic risk and bleeding in patients maintaining or stopping oral anticoagulant therapy during dental extraction. Thromb Haemost 2006; 4: 689-691
  • 29 Schmelzeisen R. Zahnärztliche Chirurgie bei Patienten mit Antikoagulantientherapie. Stellungnahme der DGZMK; 2001. Dtsch Zahnärztl Z 2002; 57: 140-141
  • 30 Schindler C, Kirch W. Die Arzneimittelkommission Zahnärzte (AKZ) BZÄK/KZBV informiert. Tranexamsäure bei Patienten mit Antikoagulantientherapie. ZM 2009; 99: 42-44
  • 31 Rifkind JB. What should I look for when treating an alcoholic patient (current or recovered) in my office?. J Can Dent Assoc 2011; 77: 114