Pneumologie 2013; 67(12): 688-693
DOI: 10.1055/s-0033-1358999
Original Paper
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physician Communication in a Lung Cancer Center – Does the Message Come Across?

Aufklärungsgespräche in einem Lungenkrebszentrum – Kommt die Botschaft an?
W. Nehls
1   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin, Germany
,
S. Gabrijel
1   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin, Germany
,
A. Kiss
2   Division of Psychosomatic Medicine, University Hospital, Basel, Switzerland
,
J. Kollmeier
1   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin, Germany
,
O. Schmalz
3   Abteilung für Onkologie und Palliativmedizin der Medizinischen Klinik 1, HELIOS Klinikum Wuppertal, Germany
,
H. Albrecht
4   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin, Germany
,
J. Behr
5   Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Medizinische Klinik III - Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Bochum, Germany
,
T. T. Bauer
1   Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received21. Oktober 2013

accepted after revision01. November 2013

Publikationsdatum:
09. Dezember 2013 (online)

Preview

Abstract

Objective: Lung cancer patients require information about their diagnosis, treatment procedure and the treatment goal. We have examined recall of patients and how satisfied they were with physician communication.

Patients and Methods: 101 patients with newly diagnosed lung cancer were interviewed shortly after the disclosure of diagnosis about their diagnosis, treatment procedure and treatment goal. Disclosing physicians were asked what information they had given. Physician information and patient recall was then compared.

Results: Eighty-six percent (86 of 100 patients) knew their diagnosis, 81 % recalled the treatment procedure correctly, and 42 % knew if the treatment goal was curative or palliative. We found high satisfaction about communication of diagnosis and treatment procedure (83 % resp. 77 %). However, satisfaction with communication of the treatment goal was 53 % (51 of 97 patients) and significantly lower than satisfaction with communication of diagnosis and of treatment procedure. Patients who were informed by male physicians were significantly more satisfied with the disclosure about the treatment goal.

Conclusions: Treatment goals are difficult to convey by untrained physicians. Further research is needed to understand how we can improve patients’ understanding of and satisfaction with information about the treatment goal and prognosis and how physicians can improve their communication skills.

Zusammenfassung

Hintergrund: Lungenkrebspatienten benötigen eine umfassende Aufklärung über ihre Diagnose, die Behandlung und das Ziel der Behandlung. Wir haben untersucht, was Lungenkrebspatienten nach dem Aufklärungsgespräch erinnerten und wie zufrieden sie mit der ärztlichen Kommunikation waren.

Methodik: 101 Patienten mit neu diagnostiziertem Lungenkrebs wurden kurz nach der Aufklärung über die Diagnose, die Therapie und das Therapieziel zu dem ärztlichen Gespräch befragt. Die aufklärenden Ärzte wurden gebeten, den Inhalt des Aufklärungsgesprächs anzugeben. Die Antworten der Patienten und Ärzte wurden verglichen.

Ergebnisse: 86 % (86 von 100 Patienten) kannten ihre Diagnose, 81 % erinnerten den Therapievorschlag richtig und 42 % wussten, ob das Therapieziel kurativ oder palliativ war. Wir fanden eine hohe Zufriedenheit über die Kommunikation der Diagnose und der Therapie (83 % resp. 77 %). Die Zufriedenheit mit dem Gespräch über das Therapieziel war mit 53 % (51 von 97 Patienten) signifikant niedriger als die Zufriedenheit über die Kommunikation der Diagnose und der Therapie. Patienten, die von männlichen Ärzten aufgeklärt wurden, waren signifikant zufriedener mit dem Gespräch hinsichtlich des Therapieziels.

Schlussfolgerungen: Behandlungsziele sind schwer von Ärzten zu vermitteln, die in der Gesprächsführung nicht geschult sind. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um zu verstehen, wie wir das Verständnis und die Zufriedenheit der Patienten mit der Kommunikation über das Therapieziel verbessern können.