Klinische Neurophysiologie 2013; 44(04): 268-270
DOI: 10.1055/s-0033-1359855
Der besondere Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subarachnoidalblutung und Okulomotoriusparese als Initialsymptom einer spontanen intrakraniellen Karotisdissektion bei zusätzlich vorliegendem A. communicans anterior-Aneurysma

Subarachnoid Hemorraghe and Isolated Oculomotor Nerve Palsy as Presenting Sign of a Spontaneous Intracranial Internal Carotid Artery Dissection in Combination with an Aneurysm of the A. Communicans Anterior
M. Abu-Mugheisib
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Braunschweig
3   Institut für Kognitive Neurologie an der Techn. Universität Braunschweig
,
S. Joerdens
2   Institut für Röntgendiagnostik und Neuroradiologie, Klinikum Braunschweig
,
H. Sahl
2   Institut für Röntgendiagnostik und Neuroradiologie, Klinikum Braunschweig
,
A. Sieke
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Braunschweig
3   Institut für Kognitive Neurologie an der Techn. Universität Braunschweig
,
K. Wessel
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Braunschweig
3   Institut für Kognitive Neurologie an der Techn. Universität Braunschweig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein Patient mit Kopfschmerzen, Subarachnoidalblutung und wenige Tage später auftretender Okulomotoriusparese ist zunächst verdächtig auf ein ophtalmoplegisches Aneursyma. Es ist daher eine konventionelle Angiografie erforderlich, um das Aneursyma zu bestätigen und gegebenenfalls interventionell zu verschließen. Im vorliegenden Fall war jedoch die DSA diesbezüglich zunächst unauffällig. Erst in der erweiterten MR-Bildgebung wurde als Korrelat der Trias aus Ophtalmoplegie, Subarachnoidalblutung und zusätzlichem, weitgehend asympomatischem MCA-Teilinfarkt überraschend eine intrakranielle Karotisdissektion im kavernösen Anteil erkennbar. Eine sorgfältige Darstellung der supraaortalen Gefäße mittels konventioneller Angiografie und MR-Bildgebung kann, wie in diesem Fall, zur Diagnose führen. Als konkurrierende Ursache für die Subarachnoidalblutung fand sich 14 Tage später in der zweiten DSA ein kleines R. communicans anterior-Aneurysma, das interventionell verschlossen wurde.