Zusammenfassung
Die Frage, was der Tod ist und wann er eintritt, beschäftigt die Medizin schon
seit langem. Neben jeweils neuen medizinisch-naturwissenschaftlichen
Erkenntnissen und konkreten Erfordernissen im klinischen Alltag sind es vor
allem sozialhistorische Einflüsse (insbesondere Sicherheitsdebatten), die diese
Auseinandersetzung und die (De-)Medikalisierung des Todesbegriffs befördern. In
einem knappen historischen Überblick geht der Beitrag auf wichtige Stationen des
medizinischen Todesverständnisses ein: In der griechischen Antike beschrieb
Aristoteles unter Verzicht auf transzendente Teleologie einen natürlichen oder
nicht-natürlichen Tod, der durch Auslöschen der vegetativen Lebenswärme im
Zentralorgan Herz eintritt. In der Epoche der Aufklärung entwickelte Johann
August Unzer (ähnlich wie nach ihm Bichat und Hufeland) das Konzept eines
stufenhaft eintretenden Todes: Im Bemühen, plötzliche Todesfälle, Scheintod und
Reanimation zu erklären, unterschied die damalige Physiologie bereits zwischen
einem Erlöschen der Sinne (bedingt durch Herz- oder Hirntod) und dem der
vegetativen Funktionen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts führten
Fortschritte der Intensiv- und Transplantationsmedizin zu einem erweiterten
medizinischen Todesbegriff, dem im Zuge der Debatten um Patientenautonomie und
Lebenswert heftig widersprochen wurde. Die insgesamt wachsenden Differenzen im
Todesverständnis zwischen Ärzten und medizinischen Laien, aber auch zwischen
ärztlicher Praxis und Grundlagenforschung lassen sich historisch in erster Linie
mit unterschiedlichen Anforderungen an Todesdefinitionen und -diagnosen
erklären.
Abstract
For very long medicine has been dealing with the question what death means and
when it has occurred. The promotion of this debate is mainly owed to the new
medical findings and the concrete requirements of the clinical practice; but
other factors like social-historical influences (in particular the dispute over
the secure determination of death) as well as the (de-)medicalization of the
concept of death have also to be taken into account. In a concise historical
overlook this study aims to demonstrate the development of the definition of
death: In ancient Greece Aristotle, disregarding the transcendent teleology,
describes the natural or non-natural death that occurs when the production of
the vegetative warmth in the central organ – the heart – has ceased. In the
Enlightenment Johann August Unzer (emulated later by Bichat and Hufeland) worked
out the concept of the step-by-step process of death: In the attempt to explain
sudden death, apparent death and reanimation the enlightened physiologist
differentiated between the cessation of the senses (caused by heart death and
brain death) and the vegetative functions. In the second half of the
20th century progress made in transplanting and intensive care
generated a broadened medical definition of death that met strong opposition in
the discussions on the autonomy of the patient and the worth of human life.
Generally considered, the increasing differences in interpreting death between
physicians and medical laymen, but also in medical practice and basic research
are mainly due to the divergent demands regarding the definition and diagnosis
of death.