RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(51/52): 2682-2684
DOI: 10.1055/s-0033-1359952
DOI: 10.1055/s-0033-1359952
Weihnachtsheft
Erinnerungen an Erwin Bälz (1849–1913)
Ein deutscher Arzt bringt die westliche Medizin nach JapanReminiscences to Erwin Bälz (1849–1913)A German doctor takes western medicine to JapanWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Dezember 2013 (online)
Einleitung
Vor 100 Jahren starb im Alter von 64 Jahren Professor Erwin Bälz in Stuttgart. Er lebte fast 30 Jahre in Japan und hat wie kein anderer zur Entwicklung und Ausbreitung der westlichen – speziell der deutschen – Medizin im Land der aufgehenden Sonne beigetragen.
-
Literatur
- 1 Bälz T. Erwin Bälz. Das Leben eines deutschen Arztes im erwachenden Japan. 3.. Aufl. J. Stuttgart: Engelhorns Nachf; 1937
- 2 Claussen-Wunsch G. Dr. med. Richard Wunsch. Arzt in Ostasien. Büsingen/Hochrhein: Krämer; 1976
- 3 Kajima U. Hana Bälz. Die Frau des Japanarztes Erwin Bälz. . Aus dem Japanischen von Sachiko Yatsushiro. München: Deutsche Verlags-Anstalt; 1978
- 4 Lachenmann A. Der große, bärtige Mann im Badeanzug ist in guter Erinnerung. Stuttgarter Zeitung 2004; 142: 25
- 5 Oberländer C. Von den Ungleichen Verträgen zur Großmacht – Japans Weg zum modernen Nationalstaat. In: Kreiner J, Hrsg. Geschichte Japans. Stuttgart: Philipp Reclam jun; 2010: 261-331
- 6 Rosner E. Medizingeschichte Japans. Leiden: Brill Academic Pub; 1989
- 7 Schottlaender F. Erwin von Baelz 1849–1913. Leben und Wirken eines deutschen Arztes in Japan. Stuttgart: Ausland und Heimat Verlags-Aktiengesellschaft; 1928
- 8 Steininger H. Erinnerungen an Richard Wunsch (1869–1911): Ein deutscher Arzt in Ostasien – Leibarzt des letzten koreanischen Kaisers. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 2676-2678